Tag archives for Schriftsteller - Page 3
JENA PARADIES. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
Freitag, 10. April 1981: In Jena steigt der 23-jährige Matthias Domaschk in den Schnellzug nach Berlin. Er will zu einer Geburtstagsfeier. Doch er kommt nie an, denn der vollbesetzte Zug wird in Jüterbog gestoppt, Matthias und drei weitere Jenaer festgesetzt. Zwei Tage später ist er tot, nach einem Verhör in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera. Was ist damals geschehen?
„Der Taucher“
Wenn nicht der Hund Vos eine Rolle spielen würde, könnte der Leser denken, dieser Roman sei das Erstlingswerk des Autors. Doch der streunende Hund wählte im Roman „Der Holländer“ den eingeschränkt teamfähigen Ermittler der
Bundespolizei, Liewe Cupido, als Herrchen, indem er einfach in einem unbeobachteten Moment sein Auto enterte.
Dublin – St. Patrick’s Cathedral
St. Patricks ist das größte Gotteshaus des Landes und eine der beeindruckendsten Kirchen Irlands. Trotzdem ist sie nicht der Sitz des Bischofs. Diese Stellung hat die etwas kleinere Christ Church Cathedral inne, die sich ebenfalls in der irischen Hauptstadt befindet. Grund dafür ist wohl, dass die St. Patricks Cathedral früher als Kirche des Volkes galt, während sich in der Christ Church Cathedral das Etablishement traf.
Die Orient-Mission des Leutnant Stern
Lawrence von Arabien oder Gertrude Bell, die beide gegen Ende des Osmanischen Reiches entscheidenden Einfluss im Nahen Osten hatten, sind bekannte Personen der Geschichte. Niemand wird jedoch wissen, was mit Hilfe eines Deutschen versucht wurde und kläglich scheiterte.
Rezension: Eine Reise durch Deutschland
1936 reist der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt ins nationalsozialistische Deutschland. Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet er den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich".
Die dritte Quelle
Der Gründer des Kulturfestivals „lit.COLOGNE“ hat ein Aussteigerdrama vorgelegt, das auf einer wahren Geschichte fußt. Ein möglicher Nachfahre will die zwischen März und November 1934 hauptsächlich um zwei deutsche Aussteigerpaare auf der zum Galápagos-Archipel gehörenden Insel Floreana kreisende, sog. Galapagos-Affäre, aufrollen. Drei Personen starben damals unter ungeklärten Umständen und drei verschwanden spurlos. Ganz modern schlachteten die Medien die Geschichte aus.
Die Frauen der Rothschilds
Ihre Dinnerpartys waren legendär, sie haben Wahlkämpfe choreographiert, sich für soziale Reformen eingesetzt, an der Börse gehandelt und wissenschaftlich geforscht. Hinter den Kulissen hielten sie die Fäden in der Hand, aber in Erscheinung traten immer nur ihre Männer: die Frauen der mächtigen Rothschilds. Die Biographien dieser charismatischen Personen lässt die Historikerin Natalie Livingstone nun in ihrem Buch wieder aufleben.
Ferne Gestade
Es ist ein später Novembernachmittag, als Saleh Omar auf dem Flughafen Gatwick landet. In einer kleinen Tasche, dem einzigen Gepäck, das der Mann aus Sansibar bei sich trägt, liegt sein wertvollster Besitz: eine Mahagonischachtel mit Weihrauch. Eben noch war Omar Inhaber eines Geschäftes, er besaß ein Haus, war Ehemann und Vater. Jetzt ist er ein Asylbewerber, und Schweigen ist sein einziger Schutz.
Die Hohenzollern und die Nazis
Der Autor ist als ausgewiesener Experte nicht zuletzt für dieses Buch von den Anwälten der Familie, genau wie viele andere, die öffentlich vertreten, was der Familienlegende widerspricht, mit Abmahnungen und Gerichtsverfahren verfolgt worden. Jahrelang hat er sich durch das Quellenmaterial gegraben, die internationale zeitgenössische Presse und Hinterlassenschaften derjenigen durchforstet, die mit der Familie in entscheidendem Kontakt standen.
Einer von drei Männern kehrte nur zurück
Der Historiker und Archivar Kuhlbrodt hat mit seinem Buch einen wertvollen Beitrag zur Geschichte des Nordthüringer Raums vorgelegt. Zwar wurde seine Arbeit erheblich dadurch erleichtert, dass das Nationalarchiv in Den Haag die Schiffssoldbücher der
Ostindischen Companie online zugänglich gemacht hat, aber auch so ist genug akribische Detailarbeit notwendig, um die verfügbaren Daten zu verifizieren.









