Tag archives for Schriftsteller - Page 4
Das verlorene Paradies
Abdulrazak Gurnah: Das verlorene Paradies. Der Nobelpreisträger hat 1994 einen Entwicklungsroman vorgelegt. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive des zwölfjährigen Yusuf vor dem Hintergrund der Kolonisation in Ostafrika Ende des 19ten Jahrhunderts.
Herrenabend
Der Leser erlebt durch die Wahl der Tagebuchform recht hautnah mit, wie sich ein im Seniorenheim lebender pensionierter Lehrer mit der Diagnose Alzheimer der zunehmenden Vergesslichkeit und seinem allmählichen mentalen Verfall entgegenstemmt. Noch taxiert er hellsichtig den geistigen Zustand seiner Mitbewohner und macht sich Sorgen, ob er selbst ein aufsässiger oder ein gepflegter freundlicher Alzheimerpatient werden wird.
Nicht mehr. Mehr nicht: Chiffren für sie
Dies ist die Geschichte von Gertrud Vormweg, einer Frau, die vom Bild ihres Geliebten nicht loskommt. Er hat sie verlassen: Nun bestimmen Zorn, Sehnsucht und Enttäuschung, Begehren und Aufbegehren Tag und Nacht ihre Gedanken. Doch zugleich mag sie, die Dichterin, nicht sang- und klanglos die Verliererin dieser Liebe sein.
Schöne Wanderwege: 4 malerische Touren durch die Feldberger Seenlandschaft
Von einer Wanderung auf den Spuren des Schriftstellers Fallada über eine Tour durch einen uralten Buchenwald bis hin zum historischen Rundweg – in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben Wanderer die Wahl.
„Kalmann“
Joachim B. Schmidt hat gerade seinen Debütroman "Kalmann" bei Diogenes veröffentlicht. Wie der ungewöhnliche Protagonist seines Romans lebt er auf Island. Der gebürtige Schweizer hat auf der Insel eine zweite Heimat gefunden. rantlos spricht mit dem Autoren über Kalmann , Island und Gammelhai.
Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte
Der Journalist Jonasson hat auch schon in seinen anderen Romanen Absurdität auf die Spitze getrieben. Diesmal nimmt er sich den Kunstbetrieb vor. Aufgehängt an Bildern der tatsächlich existierenden Malerin Irma Stern, die 1894 als Tochter deutsch-jüdischer Einwanderer in Südafrika geboren wurde, greift der Autor den frauenfeindlichen, Empathie freien und rassistischen Protagonisten Viktor heraus, der mit einer Galerie zu Geld kommen will und sich die Gier seiner Umgebung zunutze macht.
Christian Berkel: Nie wieder Kriminalist?
Vor wenigen Tagen flimmerte die letzte Folge „Der Kriminalist: Freunde von früher“ im ZDF über den Bildschirm. Mit ihr hängte Christian Berkel seine Paraderolle endgültig an den Nagel. Wie schwer dem Schauspieler der Abschied fiel, hat er der „WAZ“ verraten: „Ich habe lange darüber nachgedacht. Den idealen Zeitpunkt aufzuhören, findet man nie. Noch vor dem Dreh der letzten Staffel hatte ich die Entscheidung getroffen und habe es meiner Produzentin und dann dem Sender gesagt.“
Widerfahrnis
Reither, bis vor kurzem Verleger, erhält überraschend abendlichen Besuch. In sein Leben tritt Leonie Palm. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise ohne Ziel, die sie nach Sizilien führt. Unterwegs teilen sie Geschichten aus ihrer Vergangenheit und lassen die Zukunft neu auf sich zukommen. Dabei begegnet ihnen ein Mädchen, das sich ihnen stumm anschließt.
„Udo Lindenberg. Stärker als die Zeit.“
Udo Gerhard Lindenberg (* 17. Mai 1946 in Gronau (Westf.) ist ein deutscher Rockmusiker, Schriftsteller und Kunstmaler. Nachdem er Ende der 1960er Jahre mit Bands und Musikern wie den City Preachers und Peter Herbolzheimer eine Karriere als Schlagzeuger begonnen hatte, konzentrierte er sich mit Beginn der 1970er Jahre zunehmend auf die gesangliche Performance und das Schreiben eigener Titel. Er begann als einer der Ersten seine Texte in deutscher Sprache zu präsentieren und verhalf damit der deutschsprachigen Rockmusik zum Durchbruch.
Fräulein Frings
Unter der Rubrik „Schreibwerkstatt“ veröffentlichen wir zukünftig literarische Texte von bekannten und bislang unbekannten Autoren.
Die Autorin Sharon D. Cohagan stellt uns eine Leseprobe aus Ihrer Kurzgeschichte "Fräulein Frings" vor.
rantlos wünscht Ihnen viel Spass bei unserer neuen Lektüre




