Ein einziges Bild von unendlicher Trauer
Vor 104 Jahren, am 11. November 1918 endete mit dem Waffenstillstand der 1. Weltkrieg. Trauer und Schmerz - Käthe Kollwitz verdichtete in ihrer Kunst menschliche Dramen. Zu den ersten Opfern im Ersten Weltkrieg gehörte ihr Sohn Peter. Ihr Leiden gestaltete sie in Stein: "Trauernde Eltern" dokumentiert die innere Erstarrung auf dem deutschen Soldatenfriedhof Vladslo in Belgien. Die zwei sind ein einziges Bild unendlicher Trauer, ein trauerndes Elternpaar. Käthe Kollwitz, die große Zeichnerin vor allem der kleinen und geknechteten, im Schatten des Lebens stehenden Menschen hat es geschaffen und ihm zugleich auch diesen Namen gegeben.
Vorliegen einer optischen Beeinträchtigung
Stellt ein Wohnungseigentümer auf dem Gemeinschaftseigentum einen Strandkorb und eine Wäschespinne ab und sind beide Gegenstände vom Sondereigentum des Nachbarn aus zu sehen, so steht dem Nachbarn ein Anspruch auf Unterlassung zu.
Deutsche Redewendung: „Tomaten auf den Augen haben“
Die Redewendung "Tomaten auf den Augen haben" ist eine deutsche Ausdrucksweise, die verwendet wird, wenn jemand etwas Offensichtliches nicht bemerkt. Wenn eine Person also "Tomaten auf den Augen hat", sieht sie sprichwörtlich nicht, was direkt vor ihr liegt.
Die Legende verschwindet, die Stimme bleibt
Es war der 4. Juli 1954. Fast auf den Tag genau vor 70 Jahren. Und der Reporter hieß Herbert Zimmermann. Noch heute erinnern sich nicht wenige (inzwischen natürlich alt gewordene) Zeitgenossen an die legendär gewordene „Stimme von Bern“. Jetzt, ausgerechnet während der Tage der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, wurde sein Grab aufgelassen.
„Wir haben ganz schön was erlebt…“
Man könnte sicher ohne Risiko eine Wette eingehen, dass am Ende jedes Gesprächs mit ihm der Satz stehen wird: „Sei ehrlich – wir haben in unserer Zeit ganz schön was erlebt…“ Friedrich Nowottny ist nicht erst jetzt zu dieser bedeutungsschweren Erkenntnis gekommen, denn die Jahrzehnte seines Lebens waren schließlich nicht bloß erfüllt von historischen Begebenheiten – sie waren nicht selten geradezu erschüttert davon. Am 16. Mai ist „Fritze“ (wie ihn seine Freunde nennen) nun 95 Jahre alt geworden.
Legenden: Nannette Streicher: Beethovens Klavierbauerin
Nannette Streicher galt Zeit ihres Lebens als prominente Klavierbauerin, die bereits im Alter von 27 Jahren in Wien als »dritter großer Meister« neben Johann Schantz und Anton Walter angesehen wurde. Innovationen nicht abgeneigt, produzierte sie Instrumente auf höchstem technischen Niveau, wobei gute Kontakte zu Musikern beim Absatz der bis zu 85 jährlich produzierten Flügel halfen.
Legenden: John Lennon
John Winston Lennon war ein britischer Musiker, Sänger und Gitarrist, der als Mitgründer der „Beatles“ Musikgeschichte schrieb und mit Songs wie „I Feel Fine“ (1964), „Strawberry Fields Forever“ (1967), „Instant Karma!“ (1970) und „Imagine“ (1971) als einer der erfolgreichsten Pop-Komponisten gilt.
Bestattungskosten müssen auch für unbekannten Halbbruder getragen werden
Die Kosten für die Bestattung eines Halbbruders sind grundsätzlich auch dann zu tragen, wenn das von der Ordnungsbehörde in Anspruch genommene Geschwister erst nach dem Todesfall von dem Verwandtschaftsverhältnis erfahren hat. Dies hat das Verwaltungsgericht Mainz entschieden.
Urnenbegräbnis im Wald: Das muss man zu den Kosten wissen
Die Bestattung einer geliebten Person ist eine individuelle Sache – auch was die Kosten betrifft. Bezahlt werden müssen unter anderem das Bestattungsunternehmen und die Beisetzungskosten. Bei einer Waldbestattung in einem FriedWald etwa kauft man entweder die Grabrechte für eine Einzelruhestätte, das ist der Platz für die Urne unter einem selbst ausgesuchten Baum; oder alternativ für einen ganzen Baum, unter dem mehrere Familienmitglieder oder Freunde beerdigt werden können.
Historie: Das Fahrradkarussell 1884
1905 erwarb der ostdeutsche Schausteller Ernst Bernhard Weber ein Fahrradkarussell. Das Karussell soll bereits 1884 gebaut worden sein. Nicht auszuschließen ist, dass es eines der ersten Karussellbauten von Fritz Bothmann war. Allerdings ist fundiert über die Herkunft und den späteren Verbleib nichts bekannt.