Alternativlos und zauberfrei
Angela Merkels Politik der Alternativlosigkeit in der Großen Koalition droht nun auch ihren präsumtiven Nachfolger Friedrich Merz einzuholen. Dem schwarz-roten Koalitionsvertrag wohnt weder für die christdemokratische Basis noch für die Genossen der „Zauber des Anfangs“ inne, die Architekten des Kontrakts verweisen auf die fehlende Alternative.
Vorabdruck: „Vater Rhein“
In seinem neuen Buch „Vater Rhein“, das im Februar 2026 im Herder-Verlag erscheint, schildert der Autor Günter Müchler das wechselvolle Geschehen am Rhein in 17 Kapiteln. Das Kapitel „Auf der Goldenen Meile“ beschreibt die Rheinwiesenlager, die im April 1945, also vor 80 Jahren, eingerichtet wurden
Konklave: Was bleibt?
Mit dem Tod von Papst Franziskus am Montag beginnt für die katholische Kirche eine ungewisse Ära, auf die er diese während seiner Lebzeiten vorzubereiten versuchte. Schon bald werden die Kardinäle nach Rom einberufen, um im
Das Wahlgremium besteht aus den wahlberechtigten Kardinälen, die sich im Konklave versammeln. Seit 1878 findet das Konklave in der Sixtinischen Kapelle in Rom statt. © Maus-Trauden, from the German Wikipedia
Konklave seinen Nachfolger zu wählen.
Politik: Eskalation statt Frieden
Donald Trump ist gescheitert. Vor dem US-Präsidenten stand eine Mammutaufgabe: einen Krieg zu beenden, in dem keine der Seiten eine erkennbare Kompromisszone hat. Beide glauben weiterhin an einen möglichen Sieg – und für beide ist der politische Preis für ernsthafte Zugeständnisse schlicht zu hoch.
Politik: Die Welt im Chaos
Die globale Krise hat tiefere Ursachen. Trump ist ein Symptom – doch die eigentlichen Probleme bestehen seit Jahrzehnten.
Toxic
Ausgerechnet durch eine Prügelei mit der gleichaltrigen Kristina findet die 13-jährige Marija in ihrer neuen Heimat in einem Industriegebiet Litauens ihre erste neue Freundin. Wie so viele junge Mädchen träumen auch diese beiden Teenager von einer Karriere als Model, um ihrem tristen Alltag zu entkommen.
Andrea Ewert, Nadine Liesse: Als Luis durch die Zeit sprang
Als der 10-jährige Luis auf dem Sperrmüll eine alte Truhe entdeckt, ahnt er noch nicht, welches Abenteuer ihn erwartet. Die Truhe enthält nicht nur alte Briefe und rätselhafte Zeichnungen, sondern auch ein Bild mit der Unterschrift „Alexander von Humboldt“. Neugierig nimmt Luis das Bild in die Hand – und plötzlich findet er sich im Arbeitszimmer des berühmten Forschers wieder, 200 Jahre in der Vergangenheit!
Lange Trennungszeit von 17 Jahren rechtfertigt allein keine Beschränkung des Versorgungsausgleichs
Eine lange Trennungszeit von 17 Jahren rechtfertigt für sich genommen noch keine Beschränkung des Versorgungsausgleichs gemäß § 27 Abs. 1 VersAusglG. Dies kommt insbesondere dann nicht in Betracht, wenn die Ehegatten weiterhin miteinander wirtschaftlich verflochten sind.
Immer mehr Girokonten 2024 teurer geworden
Trotz BGH-Urteil zu Preisanpassungen drehen immer mehr Institute an der Gebührenschraube. Mehr als jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto ist 2024 teurer geworden - vor allem Kunden der Sparkassen werden geschröpft.
Deutsche Redewendung „Den Bock zum Gärtner machen“
Die Redewendung „Den Bock zum Gärtner machen“ beschreibt eine Situation, in der jemand mit einer Aufgabe betraut wird, für die er oder sie besonders ungeeignet ist – oft sogar auf eine Art und Weise, die dem Ziel zuwiderläuft.