Deutsche Redewendung: Um den heißen Brei reden….
Um den heißen Brei reden: Herkunft, Bedeutung und Anwendung der deutschen Redewendung
Die deutsche Redewendung „um den heißen Brei reden“ gehört zu den bekannten und oft genutzten Ausdrücken in der deutschen Sprache. Sie findet in vielen Alltagssituationen Anwendung und beschreibt eine sehr spezifische Art der Kommunikation. In diesem Artikel werden wir die Herkunft, die Bedeutung und die Anwendung dieser Redewendung detailliert untersuchen.
Herkunft der Redewendung
Die Ursprünge der Redewendung „um den heißen Brei reden“ sind nicht exakt datierbar, doch es wird vermutet, dass sie aus dem Mittelalter stammt. In dieser Zeit war das Kochen von Brei eine weit verbreitete Methode zur Zubereitung von Nahrung, da Brei sättigend und relativ einfach zuzubereiten war. Wenn der Brei frisch gekocht war, war er sehr heiß und man konnte sich leicht den Mund verbrennen. Um dies zu vermeiden, aßen die Menschen zunächst vorsichtig um den Rand des Breis herum, wo er bereits etwas abgekühlt war, anstatt direkt in die Mitte zu stechen.
Diese vorsichtige Herangehensweise wurde schließlich metaphorisch auf die Kommunikation übertragen. Wenn jemand „um den heißen Brei redet“, geht er also dem eigentlichen Thema, das möglicherweise unangenehm oder heikel ist, aus dem Weg, indem er vorsichtig und indirekt darüber spricht.
Bedeutung der Redewendung
Die Redewendung „um den heißen Brei reden“ bedeutet, dass jemand nicht direkt zur Sache kommt, sondern ausweichend und umständlich spricht. Oft geschieht dies, um ein heikles oder unangenehmes Thema zu umgehen, das den Gesprächspartner verärgern oder in Verlegenheit bringen könnte. Anstatt das Thema offen anzusprechen, wird es umschrieben oder mit anderen weniger relevanten Informationen verschleiert.
Einige Synonyme und verwandte Ausdrücke sind:
- „Nicht auf den Punkt kommen“
- „Ausweichend antworten“
- „Herumdrucksen“
Anwendung der Redewendung im Alltag
Im Alltag kann die Redewendung „um den heißen Brei reden“ in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Hier sind einige Beispiele:
- Berufliche Situationen:
- In einem Meeting könnte ein Mitarbeiter statt einer direkten Antwort auf eine kritische Frage eine lange, komplizierte Erklärung geben, die die eigentliche Frage nicht wirklich beantwortet. Ein Kollege könnte dann sagen: „Du redest um den heißen Brei herum. Was ist die wirkliche Ursache des Problems?“
- Private Gespräche:
- In einer Beziehungssituation, wenn einer der Partner ein heikles Thema wie finanzielle Probleme oder Beziehungsprobleme ansprechen möchte, könnte der andere Partner ausweichend antworten, um eine Konfrontation zu vermeiden. Hier könnte der eine Partner sagen: „Hör auf, um den heißen Brei zu reden. Wir müssen ehrlich über unsere Finanzen sprechen.“
- Politische Diskussionen:
- Politiker sind oft dafür bekannt, dass sie „um den heißen Brei reden“, besonders wenn sie unangenehme Fragen von Journalisten beantworten sollen. Ein Journalist könnte beispielsweise sagen: „Bitte reden Sie nicht um den heißen Brei. Was ist Ihre konkrete Position zu diesem Thema?“
Warum reden Menschen „um den heißen Brei“?
Es gibt mehrere Gründe, warum Menschen dazu neigen, um den heißen Brei zu reden:
- Vermeidung von Konflikten:
- Direkte Aussagen können zu Konflikten führen, besonders wenn das Thema heikel ist. Indem man das Thema umschreibt, hofft man, Konfrontationen zu vermeiden.
- Unsicherheit oder Angst:
- Manchmal wissen Menschen nicht genau, wie sie etwas ausdrücken sollen, oder sie haben Angst vor den Konsequenzen ihrer Worte. Dies kann dazu führen, dass sie ausweichend antworten.
- Höflichkeit oder Rücksichtnahme:
- Aus Höflichkeit oder Rücksichtnahme gegenüber dem Gesprächspartner versuchen Menschen oft, unangenehme Wahrheiten zu verschleiern oder abzuschwächen.
Die Redewendung „um den heißen Brei reden“ ist ein fester Bestandteil der deutschen Sprache und wird verwendet, um eine spezifische Art der ausweichenden Kommunikation zu beschreiben. Ihre Ursprünge liegen wahrscheinlich im mittelalterlichen Alltag, als man tatsächlich um heißen Brei herum aß, um sich nicht zu verbrennen. Übertragen auf die Kommunikation, beschreibt der Ausdruck heute eine Situation, in der jemand nicht direkt zur Sache kommt und stattdessen ausweichend und umständlich spricht. Ob aus Angst, Unsicherheit, Höflichkeit oder zur Vermeidung von Konflikten – das „um den heißen Brei reden“ ist ein Phänomen, das in vielen Lebensbereichen zu beobachten ist und die menschliche Kommunikation auf interessante Weise beleuchtet.
Schreibe einen Kommentar