Deutsche Redewendung: „Ins Fettnäpfchen treten“
Die Redewendung "Ins Fettnäpfchen treten" bedeutet, eine ungeschickte oder peinliche Handlung oder Aussage zu machen, die zu Missverständnissen, Unannehmlichkeiten oder gar Beleidigung führen kann.
Deutsche Redewendung: „Butter bei die Fische“
Die deutsche Redewendung „Butter bei die Fische“ bedeutet sinngemäß: Mach jetzt ernst! Komm zur Sache! Leg endlich los! Sie fordert dazu auf, nicht länger um den heißen Brei herumzureden, sondern konkret zu werden – sei es mit
Taten, Zahlen, Fakten oder Entscheidungen.
Deutsche Redewendung: Eulen nach Athen tragen
Die deutsche Redewendung „Eulen nach Athen tragen“ ist eine der bekanntesten Sprichwörter der deutschen Sprache. Sie wird häufig verwendet, um eine unnötige oder überflüssige Handlung zu beschreiben.
Deutsche Redewendung: „Sein Fett wegbekommen“
Die Redewendung „sein Fett wegkriegen“ oder „sein Fett wegbekommen“ ist in der deutschen Alltagssprache weit verbreitet. Sie bezeichnet in der Regel eine Art von Strafe oder Tadel, die jemand für ein Fehlverhalten erhält.
Deutsche Redewendung: Der Fisch stinkt immer vom Kopfe her
„Der Fisch stinkt immer vom Kopfe her“ ist eine der bekanntesten deutschen Redewendungen, die in vielen Kontexten verwendet wird. Sie beschreibt das Phänomen, dass Probleme oder Missstände innerhalb eines Systems oft von der Spitze, also von den führenden Köpfen, ausgehen.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Obi
Der Biber mit dem Hobby: Warum die Marke Obi ihren Ursprung in Frankreich hat und wieso die Gründer das Nagetier zum Werbeträger gemacht haben.
Deutsche Redewendung: „Jemandem einen Bären aufbinden“
Die Redewendung „Jemandem einen Bären aufbinden“ bedeutet, jemanden bewusst zu täuschen oder ihm eine Lüge aufzutischen, die meist so unglaubwürdig ist, dass sie dennoch häufig als humorvoll oder verspielt verstanden wird.
Deutsche Redewendung: „Der Ton macht die Musik“
Die Redewendung „Der Ton macht die Musik“ gehört zu den am häufigsten verwendeten Sprichwörtern in der deutschen Sprache. Sie vermittelt die Idee, dass nicht nur die Worte, sondern auch die Art und Weise, wie sie geäußert werden, entscheidend für deren Wirkung sind.
Impfen gegen COVID-19, Grippe und Co.
Das Vertrauen in die Wissenschaft stärken und Verschwörungsideologien bekämpfen: Das könnte zu höheren Impfraten beitragen – zu diesem Schluss kommen Forscher in einer gemeinsamen Arbeit mit Blick auf COVID-19 in Deutschland.
Die Etruskergräber von Cerveteri
Die Etrusker, die vor den Römern das zentrale Italien bewohnten, hinterließen faszinierende kulturelle Überreste, insbesondere ihre Gräber. Cerveteri, eine der wichtigsten etruskischen Städte, beeindruckt mit beeindruckenden Grabanlagen dieser antiken Zivilisation.