Politik: The devil we knew
Noch nicht einmal vier Monate sind vergangen seit dem Sturz Baschar al-Assads in Syrien. Der Untergang des Baath-Regimes nach über 50 Jahren markiert für den Nahen Osten ein monumentales geopolitisches Ereignis, das die Regionalpolitik neu
Nach dem Sturz von Assad hat eine neue Zeitrechnung begonnen. Doch das Schicksal des Landes wird nicht nur unter Syrern ausgemacht.
aufmischt.
Eine Welt ohne schwere Krankheit? Stell dir einmal vor
Kriege, Wirtschaftsflauten, Klimakrise, demografischer Wandel, Epidemien: Die Gesellschaften weltweit und in Europa stehen vor großen Herausforderungen. Eine Voraussetzung, um sie erfolgreich bewältigen zu können? Visionen. Träume.
Die Zukunft der Arbeit
Die Arbeitswelt ist einem stetigen Wandel unterworfen. Neue Technologien, globale Vernetzung und demografische Veränderungen formen die Art und Weise, wie wir arbeiten, neu.
Kreuzfahrt im Wandel
Wem gehört das Mittelmeer? Wegen seiner landschaftlichen, klimatischen und wirtschaftlichen Attraktivität erweckte es zu allen Zeiten Begehrlichkeiten, die sich oftmals nur schwer miteinander vereinbaren ließen. Vor allem die Römer und Karthager kämpften in drei Punischen Kriegen verbissen um die Vorherrschaft. Selbstbewusst und nicht ohne Stolz erklärten die Römer nach ihrem Sieg das Mittelmeer als „mare nostrum“, zu ihrem Privateigentum. Damit lehrten sie jeden das Fürchten, der an diesem Anspruch zu rütteln wagte.
Generation 50plus: Zeit für einen beruflichen Wandel
Wer heute den 50. Geburtstag hinter sich gelassen hat, fühlt sich bei dem Gedanken an die Generation der eigenen Eltern manchmal ein wenig ratlos. Vielleicht erinnert man sich selbst noch gut daran, wie Mutter oder Vater ihren 50. Geburtstag gefeiert und erlebt haben. Nun ist man also selbst im gleichen Alter und fragt sich erstaunt, wo die Jahre geblieben sind.
Zeitenwende auf Japanisch
Am 16. Dezember 2022 unternahm Japan einen wichtigen Schritt auf dem Weg hin zu einer „normalen“ Weltmacht: Das Land beschloss dramatische Änderungen seiner jahrzehntelangen Politik der militärischen Zurückhaltung. Im Rahmen seiner neuen nationalen Sicherheitsstrategie wird Japan nicht nur seine Militärausgaben verdoppeln und seinen Verteidigungshaushalt in den nächsten fünf Jahren um etwa 315 MilliardenUS-Dollar aufstocken.
Wunschdenken allein reicht nicht
Die Wahrheit lässt sich klar und knapp zusammenfassen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist verheerend für die Ukraine, schlecht für Russland und gut für den Westen (also die EU und die USA) – im Sinne, dass der Krieg Russland schwächt und die sicherheitspolitische Bedrohung reduziert.
Die Kinder aus Buller-bü
Schweden hat sich vom einstigen Leuchtturm der Demokratie zu einem eher abschreckenden Beispiel gewandelt. Wenn schon in Schweden die Konservativen bereit sind, sich von einer populistischen Rechtsaußenpartei mit Wurzeln in der White-Supremacy-Bewegung der 1990er-Jahre und im Nationalsozialismus der 1940er-Jahre zur Macht verhelfen zu lassen, dann ist dies nirgendwo mehr ausgeschlossen.
Fest im Sattel
Ein Wandel Russlands hin zu einem demokratischeren Staat, der wieder als Partner und nicht als Gefahr für Europa wahrgenommen wird, ist ohne eine Demontage des autoritären Systems Putin kaum vorstellbar. Sein Namensgeber an der Spitze nimmt im fortgeschrittenen Alter, wenn überhaupt, nur noch Veränderungen in ultrakonservativer, ja rückschrittlicher Richtung vor. Sollte er bis zu seinem Lebensende an der Macht bleiben, wäre kaum mit einer wesentlichen Änderung der Politik zu rechnen.
Änderungen gewünscht: So wandeln Sie Ihr Leben
Unzufriedenheit ist ein Zustand, der vergeht. In regelmäßigen Abständen erleben Menschen Phasen, in denen die Dinge im Leben nicht nach Plan laufen, sich das Arbeiten schwer anfühlt oder es im Privaten nicht rund laufen möchte. Nicht immer ist es notwendig, Änderungen vorzunehmen. Manche Phasen gehen von alleine – sollte dies nicht der Fall sein, gilt es zu überlegen: Was wünschen Sie sich für Ihr Leben? Wie können Sie Ihr Wohlbefinden wiederherstellen?