Gesellschaft

Kult der Grausamkeit

In der deutschsprachigen Welt begann pünktlich mit dem Septemberbeginn die Wahlsaison. Und die Nerven liegen blank. Bei den Regionalwahlen in Thüringen und Sachsen erreichte die ultrarechte AfD über 30 Prozent, in Thüringen wurde sie sogar stärkste Partei. Wenngleich erwartet, treffen die Schockwellen ins Mark.
weiterlesen...
00_Gelesen

Jedermanns Liebling oder jedermanns Depp?

Corona hin, Lockdown her - nicht alle Branchen leiden gleichermaßen unter den Restriktionen. Da ist zum Beispiel die Demoskopie. Jeden Tag erfahren wir die neuesten Entwicklungen, wer - Parteien oder Politiker - gerade wieder die Nase ein Stück weiter vorn hat oder ins Hintertreffen geraten ist. Laschet oder Söder - Programmatik oder Populismus? Ein Blick in die Geschichte der Bundesrepublik könnte nachdenklich machen. Die wichtigsten, geradezu historischen Entscheidungen für unser Land sind gegen den erbitterten Widerstand der Öffentlichkeit getroffen worden. Zum Glück.
weiterlesen...

Opium fürs Volk

Die Idee ist verführerisch: Jede und jeder bekommt ein Einkommen vom Staat, das ungefähr auf dem Niveau der Grundsicherung liegt. Dafür tun muss man nichts und bedürftig muss man auch nicht sein. Die Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) erhoffen sich eine Revolution der Lebensstile. Mehr Muße, mehr sinnvolle Betätigung und weniger Zwang im Arbeitsmarkt. Kann das funktionieren?
weiterlesen...
feingeist

Unter Briten

Was ist eigentlich mit den Briten los? Um diese Frage zu beantworten, ist Christoph Scheuermann kreuz und quer über die Insel gereist, von Südengland bis in die schottischen Highlands. Er besucht Menschen und Orte, die den Blick freigeben auf die merkwürdigen und manchmal unbegreiflichen Seiten Großbritanniens. Sein Buch ist eine Sympathiebekundung an ein schräges, bisweilen melancholisches Volk, das man trotz – oder wegen – seiner Skurrilität einfach lieben muss.
weiterlesen...

Pervertierung der Demokratie

Das wirklich Verrückte des Volksentscheids in Großbritannien war nicht, dass die britischen Politiker den Mut hatten, ihre Bürger zu bitten, die Vorteile einer Mitgliedschaft gegen den damit verbundenen Einwanderungsdruck abzuwägen. Es war vielmehr die absurd niedrige Anzahl nötiger Stimmen für einen Austritt, nämlich nur eine einfache Mehrheit.
weiterlesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.