Tag archives for Klimawandel
zeit-splitter
von Dr. Günter Müchler (5) Klimawandel: Jetzt hat es schon tagelang geregnet. Die Talsperren sind voll, die Temperaturen liegen 5 Grad unter normal. Im Garten wuchert das Unkraut wie nie.…
Katrin Burseg – Tage mit Milena
Annika führt ein ruhiges Leben und denkt schon lange nicht mehr an die traumatischen Ereignisse, die vor mehr als 30 Jahren ihre Welt aus den Angeln hoben. Bis die siebzehnjährige Klimaaktivistin Luzie ihren Alltag durcheinanderbringt und die Erinnerung an den Menschen wachrüttelt, dessen Namen sich Annika kaum auszusprechen traut: Milena. In der Hamburger Hausbesetzerszene der Achtziger waren Annika, Milena und Matti unzertrennlich.
Allergien auf dem Vormarsch
Der Klimawandel ist in aller Munde – und vor allem Menschen mit Allergien kann er verstärkt belasten. Ganz besonders gilt das wissenschaftlichen Daten zufolge bei Atemwegsallergien, doch auch andere allergische Erkrankungen haben laut Robert Koch-Institut mittlerweile ein „epidemisches Ausmaß“ erreicht und sind weiter auf dem Vormarsch.
Politik: Ausverkauf des Hinterlandes
In der vergangenen Woche kamen Delegationen afrikanischer Länder in der kenianischen Hauptstadt Nairobi zum afrikanischen Klimagipfel zusammen, aber auch führende Politiker und Politikerinnen aus aller Welt. Vor Ort versammelten sich Tausende Menschen aus vielen afrikanischen Ländern. Ziel des Gipfels: Es sollte eingehend über Klimaschutzmaßnahmen und Verhandlungsprioritäten für den Kontinent gesprochen werden.
Verführerischer Artenschutz
Der Verlust der Artenvielfalt gehört neben dem Klimawandel zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Artenreiche Flora und Fauna bilden die Grundlage für lebendige Böden, die wiederum die Basis für gute Weine sind. Die Winzerinnen und Winzer in Deutschlands größtem Weinbaugebiet Rheinhessen nutzen verschiedene Wege, um mehr Artenvielfalt zu etablieren.
Campino: Hilfeschrei fürs Klima
Es ist ein besonders Jahr für den Punk-Oldie. Gleich zweimal hat es bei ihm genullt: Seine Toten Hosen feierten 40-jähriges Band-Bestehen, er selbst ist im Juni runde 60 geworden. Leise ist Campino deswegen noch lange nicht. Gerade schließen er und seine Kollegen ihre Jubiläumstour ab, und jetzt hat der charismatische Sänger dem Kampf gegen den Klimawandel seine Stimme gegeben – buchstäblich.
Vorbeugung ist der beste Katastrophenschutz
Die Folgen des Klimawandels treffen die ärmsten Menschen etwa auf dem afrikanischen Kontinent besonders hart. Wenn durch eine lang anhaltende Dürre die Ernte ausfällt und es an Nahrung und Wasser fehlt, drohen humanitäre Katastrophen. Dabei gibt es Möglichkeiten, die betroffenen Regionen und die dortige Landwirtschaft an die klimatischen Veränderungen anzupassen.
Zecken-Zeit wird länger
Wärmere Sommer, mildere Winter: Die Folgen des Klimawandels haben auch Auswirkungen auf die Aktivität von Parasiten. Bereits ab sechs Grad Celsius begeben sich Zecken auf die Suche nach einem Wirt. Die Gefahr für Mensch und Tier, durch einen Zeckenstich ernsthaft zu erkranken, steigt in Deutschland von Jahr zu Jahr. 2019 etwa identifizierte das Robert Koch-Institut (RKI) fünf neue FSME-Risikogebiete.
Industrie investiert Milliarden
Die deutsche Industrie investiert seit Jahren kräftig in den Umweltschutz. Allein die Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe (ohne Bauwirtschaft) geben jährlich rund 8,5 Milliarden Euro aus, um Emissionen zu verringern oder zu vermeiden, indem sie beispielsweise auf Windkraftanlagen umsatteln oder stromsparende Maschinen anschaffen.
Wer ist schuld am miesen Wetter?
Sturmtief Xavier, Hurrikan Harvey, Hurrikan Maria: Sie brachten Leid, Tod und Zerstörung. Schicksal, sagen die einen, wie Klimawandelleugner Trump oder die AfD. Das haben wir uns selbst eingebrockt, der menschengemachte Klimawandel sei schuld, sagen die anderen. Wann wer recht hat, das will ein Forschungsteam aus Oxford nun beweisen können.







