Tag archives for Buch - Page 4
Rezension: Der Holländer
Da sind drei Extrem-Wattwanderer – untereinander zerstritten und dennoch aufeinander angewiesen: Aron muss man sich wie eine biblische Gestalt vorstellen, er kultiviert den einsamen Besessenen; Peter Lattewitz ist Lehrer und Arons verwitweter Schwager, der Asthmatiker Smyrna ist Bademeister und hat den Belt durchschwommen.
Natur: Tatort Moore
Dieses multimediale Buch mit integrierten Videos will den Artenschutz stärken und zeigt dies am Beispiel der gefährdeten heimischen Orchideen und des streng geschützten Sonnentaus. Diese Pflanzen sind Naturwunder. Mit faszinierenden Tricks sichern sie ihre Fortpflanzung und ihr Überleben.
Die Leuchtturmwärter
Inspiriert von einem wahren Vorkommnis, hat sich die Autorin intensiv mit dem Leben von Leuchtturmwärtern beschäftigt, Interviews mit ihren Familien geführt und Memoiren gelesen. Sie schafft es sehr überzeugend und variantenreich, den jeweiligen Umgang mit Isolation, Fremdheit, Distanz herauszuarbeiten. Das macht die Stimmungslagen sehr authentisch.
Rezension: Heumahd
Als König Ludwig II. 1886 im Starnberger See ums Leben kommt, sind die Menschen im Werdenfelser Land schockiert. Dass ihr Ehemann in einer eiskalten Nacht erfriert, empfindet Vroni Grasegger dagegen als großes Glück: Endlich ist sie nicht mehr seinen Misshandlungen ausgeliefert.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Bluetooth
Mitte der 90er-Jahre fand sich eine „Special Interest Group“ (SIG) zusammen, um einen Industriestandard für die kabellose Datenübertragung zwischen Geräten auf kurzer Distanz zu entwickeln. Beteiligt daran waren unter anderem Ericsson, Nokia, IBM, Toshiba und Intel. Federführend waren der niederländische Professor Jaap Haartsen und der Schwede Sven Mattisson unter Beteiligung weiterer, meist skandinavischer Wissenschaftler und Ingenieure.
Tanja Szewczenko: Chaos kann sie nicht mehr schocken
„Ich war verzweifelt, traurig, in mich gekehrt“ – so beschreibt Tanja Szewczenko (45) ihren Gemütszustand aus der Zeit, als sie unbedingt ein zweites Kind wollte. „Ich habe so vieles erreicht in meinem Leben – ob im Sport oder als Schauspielerin. Aber den wirklichen Sinn im Leben habe ich als Mama gefunden“, erzählte die einstige Eiskunstläuferin jetzt bei „Riverboat Berlin“.
Rezension: Und wo mein Haus?
Frankfurter Hauptbahnhof, Bahnsteige, Gleise, die Eisenbahn nach Gießen. Wie immer in Peter Kurzecks fließender Erinnerungsprosa lässt der Anblick der Züge innere Bilder aufsteigen. Hier nimmt er uns mit auf Bahnfahrten mit der Mutter in das zerstörte Gießen, noch vor der Währungsreform.
Rezension: Im letzten Licht des Herbstes
In der idyllischen Kleinstadt Solace ist ein Teenager spurlos verschwunden. Die siebenjährige Clara ist untröstlich und wartet seit Tagen am Fenster auf die Rückkehr ihrer Schwester. Zu allem Unglück liegt auch noch ihre geliebte Nachbarin, die alte Mrs. Orchard, im Krankenhaus.
Rezension: Eine Reise durch Deutschland
1936 reist der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt ins nationalsozialistische Deutschland. Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet er den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich".
Rezension: Die lodernde Lotte und andere matriarchale Märchen
Ein Frosch, dem jemand ins Hirn geschissen hat, ein lethargisches Königskind, ein großohriger Tollpatsch, der sich einbildet, ein Land regieren zu können, und ein Tiefseeanglerfisch, der der Heldin den rechten Weg leuchtet: Gar märchenhafte Gestalten wandeln durch dieses zauberhaft illustrierte Buch.






