Boston – More Than A Feeling
Boston ist eine amerikanische Rockband, die 1975 von Tom Scholz in Boston, Massachusetts, gegründet wurde und in den 1970er und 1980er Jahren große kommerzielle Erfolge feierte. Zu den Kernmitgliedern der Band gehören der Multiinstrumentalist, Gründer und Bandleader Scholz, der die meisten Instrumente auf dem 1976 erschienenen, selbstbetitelten Debütalbum der Band spielte, und der ehemalige Leadsänger Brad Delp sowie eine Reihe anderer Musiker, die von Album zu Album wechselten.
Zu den bekanntesten Songs von Boston gehören: “More Than a Feeling”, “Peace of Mind”, “Foreplay/Long Time”, “Rock and Roll Band”, “Smokin'”, “Don’t Look Back”, “A Man I’ll Never Be”, “Hitch a Ride”, “Party”, “Amanda” und “Feelin’ Satisfied”. Die Band hat weltweit mehr als 75 Millionen Tonträger verkauft, davon 31 Millionen in den Vereinigten Staaten, davon 17 Millionen vom Debütalbum und sieben Millionen vom zweiten Studioalbum Don’t Look Back (1978), womit die Gruppe zu den meistverkauften Künstlern der Welt gehört. Insgesamt hat die Band in ihrer 49-jährigen Karriere sechs Studioalben veröffentlicht. Seit den 1980er Jahren hat Boston nur noch wenige Alben aufgenommen – Third Stage, Walk On und Corporate America wurden alle im Abstand von acht Jahren veröffentlicht, das letzte Album Life, Love & Hope (2013) folgte elf Jahre später -, obwohl die Band weiterhin live auftritt und ein kommendes siebtes Studioalbum angedeutet hat.
Tom Scholz begann 1969 während seines Studiums am Massachusetts Institute of Technology (MIT) mit dem Schreiben von Musik und schrieb den Instrumentalsong “Foreplay”. Während seines Studiums am MIT trat Scholz der Band Freehold bei, wo er den Gitarristen Barry Goudreau und den Schlagzeuger Jim Masdea kennenlernte, die später Mitglieder von Boston wurden. Der Sänger Brad Delp wurde 1970 in die Gruppe aufgenommen. Nach seinem Master-Abschluss arbeitete Scholz für Polaroid und nutzte sein Gehalt, um in seinem Keller ein Aufnahmestudio einzurichten und Demobänder zu finanzieren, die in professionellen Aufnahmestudios aufgenommen wurden. Diese frühen Demobänder wurden (zu verschiedenen Zeiten) mit Delp am Gesang, Goudreau an der Gitarre, Masdea am Schlagzeug und Scholz an Gitarre, Bass und Keyboards aufgenommen. Die Demobänder wurden an Plattenfirmen geschickt, erhielten aber immer wieder Absagen. 1973 gründete Scholz mit Delp, Goudreau und Masdea die Band Mother’s Milk. Diese Gruppe löste sich 1974 auf, aber Scholz arbeitete anschließend mit Masdea und Delp zusammen, um sechs neue Demos zu produzieren, darunter “More Than a Feeling”, “Peace of Mind”, “Rock and Roll Band”, “Something About You” (damals mit dem Titel “Life Isn’t Easy”), “Hitch a Ride” (damals mit dem Titel “San Francisco Day”) und “Don’t Be Afraid”. Scholz gab an, dass sie vier der sechs Songs bis Ende 1974 fertigstellten und “More Than a Feeling” und “Something About You” im Jahr 1975. Scholz spielte alle Instrumente auf den Demos, mit Ausnahme des Schlagzeugs, das von Masdea gespielt wurde, und benutzte selbst entworfene Pedale, um die gewünschten Gitarrensounds zu erzeugen.
Dieses letzte Demotape erregte die Aufmerksamkeit der Promoter Paul Ahern und Charlie McKenzie. Masdea verließ die Band zu dieser Zeit. Laut Scholz bestanden die Manager darauf, dass Masdea ersetzt werden musste, bevor die Band einen Plattenvertrag bekommen konnte. Jahre später erzählte Delp dem Journalisten Chuck Miller: “[Jim] sagte mir tatsächlich, dass er das Interesse am Schlagzeugspielen verlor. Ich weiß, dass Tom sich sehr schlecht fühlte, als die ganze Sache passierte. Und dann bekamen wir natürlich Interesse.” Scholz und Delp unterschrieben nach Masdeas Ausstieg dank Ahern und McKenzie einen Vertrag mit Epic Records. Bevor der Vertrag unter Dach und Fach gebracht werden konnte, musste die Band vor den Verantwortlichen der Plattenfirma live vorspielen. Das Duo rekrutierte Goudreau an der Gitarre, den Bassisten Fran Sheehan und den Schlagzeuger Sib Hashian, um ein Ensemble zu bilden, das Scholz’ vielschichtige Aufnahmen auf der Bühne wiedergeben konnte. Laut Scholz hatte Masdea darauf bestanden, während des Probespiels ein Schlagzeugsolo zu spielen, Scholz erklärte: “Am Abend vor dem Probespiel ging ich ein paar Dinge durch, um alle in Stimmung zu bringen, und dieser Typ sagte: ‘Ich glaube nicht, dass wir den Vertrag bekommen, wenn wir nicht etwas Auffälliges haben, wie ein gutes Schlagzeugsolo in der Mitte’. Wir hatten erst seit einem Monat an den Arrangements und dem Set gearbeitet … also holten wir Sib, den ich schon eine ganze Weile kannte.” Das Showcase war ein Erfolg und die Band vereinbarte, in den nächsten sechs Jahren zehn Alben zu veröffentlichen. Zusätzlich zur Entlassung von Masdea bestand die Plattenfirma darauf, dass Scholz die Demobänder in einem professionellen Studio neu aufnahm. Scholz wollte sie jedoch in seinem Kellerstudio aufnehmen, um in seinem eigenen Tempo arbeiten zu können. Scholz und der Produzent John Boylan heckten einen Plan aus, den Rest der Band nach Los Angeles zu schicken, um die Plattenfirma glücklich zu machen, während Scholz den größten Teil von Bostons Debütalbum zu Hause aufnahm, wobei Masdea auf dem Stück “Rock and Roll Band” Schlagzeug spielte und Scholz die anderen Instrumente spielte. Die Mehrspurbänder wurden dann nach Los Angeles gebracht, wo Delp den Gesang hinzufügte und das Album von Boylan gemischt wurde. Dann wurde die Band auf Vorschlag von Boylan und Ingenieur Warren Dewey in “Boston” umbenannt.
Das am 25. August 1976 veröffentlichte Debütalbum Boston zählt mit über 17 Millionen verkauften Exemplaren zu den meistverkauften Debütalben in der Geschichte der USA.
Im Spätsommer und Frühherbst 1976 erregte Boston aufgrund der Plattenverkäufe großes Aufsehen. Laut Cameron Crowe im Rolling Stone gab es jedoch “eine bewusste Bemühung, Scholz als das totale Mastermind hinter Boston hervorzuheben”. Nachdem die Band im Herbst als Vorgruppe für Black Sabbath, Blue Öyster Cult, Foghat und andere aufgetreten war, begab sie sich im Winter und Frühjahr 1976-1977 auf eine Headliner-Tournee, um das Album zu unterstützen. [Dies trug dazu bei, dass sich Boston innerhalb kurzer Zeit als einer der Top-Acts im Rockbereich etablierte und für einen Grammy Award als “Best New Artist” nominiert wurde. Boston war die erste Band in der Geschichte, die ihr Debüt in New York City im Madison Square Garden gab.
Das Album brachte drei Singles hervor, “More Than a Feeling”, “Long Time” und “Peace of Mind”, die alle die nationalen Charts erreichten, das Album erreichte Platz drei der Billboard 200 und blieb 132 Wochen lang in den Charts.
Obwohl er Probleme mit seinem Manager Paul Ahern hatte, in einen Streit zwischen Ahern und seinem Geschäftspartner Charles McKenzie verwickelt war und den Großteil der Aufnahmen allein machte, stellte Scholz das zweite Boston-Album zwei Jahre nach der Veröffentlichung des Debütalbums fertig. Das zweite Album, Don’t Look Back, wurde im August 1978 von Epic veröffentlicht. Zu dieser Zeit wurde dies als eine lange Pause zwischen zwei Alben angesehen, aber Scholz hielt Don’t Look Back immer noch für einen Schnellschuss und war insbesondere mit der zweiten Seite des Albums unzufrieden. Insgesamt verkaufte sich Don’t Look Back etwa halb so gut wie das Debütalbum nur über 7 Millionen Platten.
Es folgte eine weitere Tournee (mit AC/DC, Black Sabbath, Van Halen, Sammy Hagar und den Doobie Brothers), und der Titelsong des Albums wurde ein Top-Five-Hit. Zwei weitere Singles, “A Man I’ll Never Be” und “Feelin’ Satisfied”, erreichten die Top 40 bzw. Top 50. Trotz des Erfolges verschlechterte sich Scholz’ Beziehung zu Ahern völlig. Durch technische Renovierungsarbeiten in seinem Studio verzögert, begann Scholz schließlich mit der Arbeit an Bostons drittem Album, fest entschlossen, das Album in seinem eigenen Tempo und auf seinem hohen Niveau fertigzustellen.
Ende 1979 begann Scholz, neues Material zu schreiben, aber Bostons ehemaliger Co-Manager Paul Ahern argumentierte, dass Ahern aufgrund einer Vereinbarung, die Scholz Jahre zuvor mit Ahern unterzeichnet hatte, einen Prozentsatz aller Songs besaß, die Scholz von diesem Zeitpunkt an schrieb. Durch den Streit weiter verzögert, schlug Scholz vor, dass die einzelnen Mitglieder in der Zwischenzeit an anderen Projekten arbeiten sollten, die sie in Betracht zögen. Goudreau beschloss daraufhin, ein Soloalbum aufzunehmen, an dem auch die Bostoner Mitglieder Delp und Hashian mitwirkten und das mit Hilfe von Paul Grupp aufgenommen wurde, einem Ingenieur und Produzenten, der mit Scholz’ Studiotechniken vertraut war. Das 1980 veröffentlichte Album trug den Titel Barry Goudreau und enthielt die kleine Hitsingle “Dreams”. Es kam zu Spannungen, als das Marketing von CBS Goudreaus Soloalbum mit Bostons charakteristischem Gitarrensound in Verbindung brachte, obwohl Scholz auf diesem Album überhaupt nicht gespielt hatte. Scholz erhob Einspruch gegen den Werbetext, der jedoch irrelevant wurde, als Epic die Werbung für Goudreaus Album mit der Begründung mangelnden Interesses einstellte. Goudreau verließ die Band 1981 und gründete Orion the Hunter. Delp steuerte Gesang und Co-Autorenschaft für das Debütalbum bei, kehrte aber nach Boston zurück und nahm den Gesang für das dritte Boston-Album auf.
Während Scholz und Delp neues Material für das dritte Boston-Album aufnahmen, reichte CBS eine 60-Millionen-Dollar-Klage gegen Scholz ein und behauptete, er habe den Vertrag gebrochen, weil er ein neues Boston-Album nicht rechtzeitig geliefert habe.
Zur gleichen Zeit gründete Scholz sein High-Tech-Unternehmen Scholz Research & Development (SR&D), das Verstärker und andere elektronische Musikgeräte herstellte. Sein berühmtestes Produkt, der Rockman-Verstärker, wurde 1982 vorgestellt.
Die rechtlichen Probleme verlangsamten die Fertigstellung des nächsten Albums, dessen Aufnahme und Produktion sechs Jahre dauerte. An der Entwicklung des Albums beteiligten sich erneut Delp und Jim Masdea. 1985 verließ der Gitarrist Gary Pihl die Tourband von Sammy Hagar, um mit Scholz sowohl als Musiker als auch als SR&D-Manager zusammenzuarbeiten. Als der Rechtsstreit zwischen CBS und Scholz vor Gericht ausgetragen wurde, entschied sich CBS dafür, die Tantiemenzahlungen an Scholz zurückzuhalten, in der Hoffnung, ihn zu einem Vergleich zu ungünstigen Bedingungen zu zwingen.
Die erste Runde des Rechtsstreits wurde schließlich zu Scholz’ Gunsten entschieden, und Scholz wechselte mit der Band zu MCA Records.
Der Prozess gegen CBS dauerte sieben Jahre, und im April 1990 gewann Scholz.
Trotz der Widrigkeiten wurden die Arbeiten am dritten Boston-Album weiter vorangetrieben. Ein Band mit einem der Songs, “Amanda”, sickerte 1984 aus dem Studio durch. Der Song wurde die Leadsingle, als Third Stage schließlich am 23. September 1986 veröffentlicht wurde.
Das Album erreichte die Spitze der Billboard 200, während die Leadsingle “Amanda” auf Platz 1 der Billboard Hot 100 landete, und die nachfolgenden Singles “We’re Ready” und “Can’tcha Say” erreichten die Plätze 9 und 20.[18] “Cool the Engines” wurde auch im Rockradio gespielt. Das Album verkaufte sich über 4 Millionen Mal.
In den Jahren 1987 und 1988 ging die Gruppe auf Tournee, um Third Stage zu promoten. Third Stage wurde während der Shows nacheinander in seiner Gesamtheit gespielt, mit erweiterten Arrangements einiger Stücke. Boston eröffnete mit “Rock and Roll Band” und brachte den ursprünglichen Schlagzeuger, Jim Masdea, zurück, um für diesen einen Song Schlagzeug zu spielen. Für die Tournee wurde die Gruppe von Doug Huffman und David Sikes unterstützt, die beide bis Mitte der 1990er Jahre bei der Band blieben.
Boston – More Than A Feeling – 1976