Horoskop für KW 15
Widder (21.3. - 20.4.) Man versuchen, Sie zu einem Kauf zu animieren. Allzu günstig scheint er jedoch nicht zu sein. Geben Sie auf Ihr sauer verdientes Geld acht! Stier (21.4. - 20.5.) Endlich hat sich…
Wenn das Hörgerät intelligent wird
Hochgerechnet 11,6 Millionen Menschen ab 25 Jahren in Deutschland haben nach eigenen Angaben Hörschwierigkeiten, wie eine von Geers beauftragte Umfrage ergab. „Gute Hörlösungen werden deshalb immer gefragter“, erklärt Dr. Maren Stropahl, Leiterin der Audiologie des Unternehmens.
Lobo Antunes – Am anderen Ufer des Meeres
In seinem neuen Roman begibt sich Weltliterat António Lobo Antunes an die Anfänge des portugiesischen Kolonialkriegs gegen Angola und zeichnet in kunstvoll überbordender Sprache ein gnadenloses Porträt von drei vereinsamten Menschen.
Deutsche Redewendung: Der Fisch stinkt immer vom Kopfe her
„Der Fisch stinkt immer vom Kopfe her“ ist eine der bekanntesten deutschen Redewendungen, die in vielen Kontexten verwendet wird. Sie beschreibt das Phänomen, dass Probleme oder Missstände innerhalb eines Systems oft von der Spitze, also von den führenden Köpfen, ausgehen.
CDU-Politiker Bernhard Vogel ist tot
Bernhard Vogel war ein deutscher Politiker der CDU. Der jüngere Bruder des SPD-Politikers Hans-Jochen Vogel war von 1976 bis 1988 Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und von 1992 bis 2003 Ministerpräsident von Thüringen.
Deutsche Redwendung: „Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht“
Die Redewendung „Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht“ ist im deutschen Sprachgebrauch weit verbreitet. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Grenze oder ein Ende noch nicht erreicht wurde, insbesondere wenn es um Entwicklungen, Fortschritte oder Möglichkeiten geht.
Deutsche Unternehmen bauen weiter Jobs ab
Wenngleich das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Februar bei 90,4 Punkten liegt und den Aufwärtstrend damit fortsetzt, bauen immer mehr Unternehmen in Deutschland Arbeitsplätze ab.
MordsPECH
Mit einem mysteriösen Anruf wird Reporter Alexander Hopp im neuen Wachtbergkrimi „MordsPech" eine spektakuläre Enthüllungsgeschichte angeboten. Der Unbekannte behauptet, über Beweismaterial für massive Unregelmäßigkeiten in der Agentur für Arbeit zu verfügen. Hopp steht vor der Entscheidung, ob er sich auf diese riskante Recherche einlassen soll, zumal ihn die Situation an eine gefährliche Affäre vor zwanzig Jahren erinnert, die ihm dennoch seinen größten journalistischen Erfolg einbrachte.
Deutsche Redewendung: „Wie ein Elefant im Porzellanladen“
Die deutsche Redewendung „Wie ein Elefant im Porzellanladen“ ist ein anschauliches Bild dafür, wie jemand sich in einer heiklen oder sensiblen Situation äußerst ungeschickt und zerbrechlich verhält. Aber woher kommt diese Phrase, und wie wird sie heute verwendet? Und hat sie auch international Ähnlichkeiten?
Die Geschichte hinter dem Markennamen Vox
An den früheren Namen des TV-Senders dürften sich nur die wenigsten Menschen erinnern. Er verschwand in der Versenkung, weil ihn Befragte wahlweise für eine Eisenbahn- oder eine Binnenschifffahrts-Gesellschaft hielten.