Das zweite Pflegestärkungsgesetz
Zwanzig Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung soll das deutsche Pflegesystem umfassend modernisiert werden. Hierzu hat das Bundeskabinett im August 2015 den Entwurf des zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) verabschiedet. Am 1. Januar 2016 ist dieses Gesetz in Kraft getreten.
Schneller in Form
Wer Wert auf eine gute Figur legt, weiß es längst: Wichtig ist nicht nur, wie viel man isst, sondern vor allem, was auf dem Teller landet. Aus dem Profisport kommt außerdem die Erkenntnis, dass ein ausgewogener Säure-Basen-Haushalt die Fitness verbessern und beim Abnehmen helfen kann.
Renault startet mit eigenem Team in die Formel 1
Am 18-20. März startete die neue Formel 1-Saison in Australien. Renault tritt wieder mit einem eigenen Team und eigenem Rennwagen an.
Vorsorge ist besser als Nachsorge
Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit - das merken die meisten Menschen allerdings erst, wenn es irgendwo zwickt und zwackt. Im Alter kommt unweigerlich die Zeit, wo man seine Knie und den Rücken spürt oder der Blutdruck Probleme macht. Allerdings kann jeder selbst eine Menge dazu beitragen, diese Einschränkungen und Beschwerden weitgehend einzugrenzen.
Zahnersatz und Zahnimplantate – Was bei der Versorgung zu beachten ist
In der heutigen Zeit wird ästhetischer und perfekt sitzender Zahnersatz immer wichtiger. Modernste Technik und Materialien finden Einsatz in diesem Bereich. Welche Möglichkeiten gibt es und auch, in welchem finanziellem Rahmen bewegen sich diese. Was zahlt oder bezuschusst die Krankenkasse?
Mit dem Krankenwagen zum Zahnarzt
Mit dem Krankenwagen zur zahnärztlichen Behandlung ist nun unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Bislang galt die Richtlinie über Krankentransporte nicht für zahnärztliche Behandlung. Jetzt ist es auch für eine Reihe Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) möglich, sich zu einer solchen Behandlung transportieren zu lassen.
Zika-Virus – Keine Kinder bis 2018
Das Zika-Virus macht Schlagzeilen: Über die aktuelle Epidemie in Brasilien wird viel berichtet. Dort kommen vermehrt Kinder mit Schädelfehlbildungen auf die Welt, die ihr Leben lang geistig behindert sein werden. Sind Infektionen mit dem Virus daran schuld?
Sport tut Körper und Seele gut
Mit Sport gegen Depressionen – körperliche Aktivität kann vor Gemütserkrankungen schützen und manchen Betroffenen das Lächeln zurückgeben. Zwar gibt es keine offiziellen Leitlinien, aber ein- bis zweimal pro Woche sollte man schon die Sportschuhe schnüren. Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen sind Studien zufolge als Mittel gegen Depressionen besonders gut geeignet.