Feier-Duos und ein besonderes Revierderby
Der FC Bayern München steht kurz vor einer gemeinsamen Meisterfeier – sowohl die Männer als auch die Frauen haben in der Fußball-Bundesliga jeweils eine Hand an der Schale.
Triumphe, Tränen, Turbulenzen
Almuth Schult hat ihre aktive Karriere als Fußballerin beendet. Welche Titel und Erfolge waren für sie am prägendsten, aber auch welche Niederlagen am meisten weh getan haben.
Au weia, Herr Aiwanger
Es hatte so schlecht nicht ausgesehen für den 8. Oktober: Die bayerische CSU leicht über vierzig, die SPD weiter im Liliput-Bereich, die Grünen abgestraft, die Freien Wähler unverändert, die AfD – leider - mit moderaten Zugewinnen. So unkten die Auguren noch vor einer Woche. Schon stellte man sich einen Markus Söder vor, der nach dem Zahltag großmütig die Bereitschaft erklärte, nun der schwächelnden Schwesterpartei CDU unter die Arme zu greifen. Vielleicht als Kanzlerkandidat. Warum nicht? Dann kam, au weia, aus heiterem weiß-blauen Himmel das Unwetter namens Aiwanger. Und Söder hat plötzlich eine Affäre am Bein, die schwer zu steuern ist, wie man zugeben muss.
11 Freundinnen mit Wut im Bauch
15 Spielerinnen des spanischen Nationalteams erklären, nicht mehr unter Coach Jorge Vilda auflaufen zu wollen. 10. Februar 2023: Kanadas Frauenteam veröffentlicht einen Brief mit schweren Vorwürfen gegen den Verband. 24. Februar 2023: Wendie Renard tritt aus dem französischen Frauen-Nationalteam zurück und sagt, sie könne das System nicht mehr unterstützen. Das sind nur drei Fälle in einer Welle von Vorwürfen und Konflikten, die aktuell den internationalen Frauenfußball erschüttern.
Die DFL will sich verkaufen
Frauenfußball boomt und die DFL der Herren sucht nach neuem Geld. Dabei planen sie, einen Private-Equity-Investor ins Boot zu holen. Was das genau bedeutet, erklären Malte Asmus und Andreas Wurm. Außerdem loben sie den Vater des deutschen Langlauferfolges und hören Thomas Reis zu, wie er von seiner brisanten Rückkehr nach Bochum erzählt.