Wer sich jünger fühlt, sieht das Gürtelrose-Risiko oft nicht
Eine Umfrage anlässlich der „Fokuswoche Gürtelrose 2025“ zeigt, dass sich über die Hälfte der Befragten zwischen 50 und 60 Jahren jünger fühlen als sie tatsächlich sind – und infolgedessen ihr Gürtelrose-Risiko unterschätzen.
Wunderschöner
Karoline Herfurths „Wunderschöner“ ist ab jetzt im Kino zu sehen. Die Romantik-Komödie ist die Fortzsetzung vom Kino-Erfolg „Wunderschön“ und zeigt ganz neue, meisterhaft verflochtene Geschichten rund um die fünf Frauen aus dem ersten Teil. Dieser Film verspricht von herzhaftem Lachen bis zu tränenreichen Momenten ein aufregendes Kino-Erlebnis zu werden.
Toni und Helene
Helene war frühere eine gefeierte Theaterschauspielerin und lebt mittlerweile mit über 80 Jahren zurückgezogen in einer Seniorenresidenz. Aufgrund der Diagnose einer unheilbaren Krankheit hat sie sich in der Schweiz einen Termin organisiert, um dort Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen.
Danzig, deine Kirchen
Die Kirchen in Danzig, heute bekannt als Gdańsk, haben eine faszinierende und wechselvolle Geschichte, die eng mit den politischen, sozialen und religiösen Entwicklungen der Stadt und der Region verknüpft ist. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart haben diese Kirchen verschiedene Epochen und Kulturen erlebt, die ihre Architektur und Nutzung geprägt haben.
So groß sind die Fortschritte im Kampf gegen Krebs wirklich
Immer mehr Menschen sterben an Krebserkrankungen. Sie sind für 15 Prozent aller Todesfälle weltweit verantwortlich – Platz 2 nach Herz-Kreislauf-Leiden (28,6 %). Doch die Art und Weise, wie die Menschheit bösartigen Tumoren den Kampf ansagt, wird immer besser.
Demenzerkrankungen: Es werden immer mehr
Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft geht von bis zu 2,7 Millionen Menschen aus, die im Jahr 2050 mit einer Demenz leben. Die meisten von ihnen werden von der Alzheimer-Erkrankung betroffen sein.
Deutschland: Kürzere Lebenserwartung in benachteiligten Regionen
Weniger Bildung, Beschäftigung, Einkommen: Menschen, die in sozioökonomisch benachteiligten Landkreisen und Städten Deutschlands wohnen, haben eine geringere Lebenserwartung als jene aus wohlhabenden Gegenden.
Hanna Schygulla: Es geht nur mit Humor
Als sie vergangene Woche beim 74. Deutschen Filmpreis die Ehren-Lola für ihr Lebenswerk bekam, sorgte Hanna Schygulla direkt für Lacher beim Publikum. Bei ihrer Dankesrede war der Mikrofonständer zu tief eingestellt für die Filmikone und sie scherzte: „Ich bin ja eh schon ein bisschen gebeugt, aber doch nicht so.“
Endometriose: Bei immer mehr Frauen diagnostiziert
Sie gilt als eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen: Endometriose. Weltweit leiden bis zu 15 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter darunter. Doch das Bewusstsein für diese Erkrankung war sowohl in der Bevölkerung als auch in der Ärzteschaft bislang gering.
Joachim Król: Liebe verlangt Ausdauer
Joachim Król hat sein Publikum in unzähligen Rollen begeistert – vom Kommissar im „Tatort“ oder in der venezianischen Donna-Leon-Reihe über den Stinkstiefel in „Endlich Witwer“ bis zum Opa in „Der Junge muss an die frische Luft“.