Sport ab 50: So trainieren Sie richtig
Sport zu treiben ist in jedem Alter eine gute Idee. Er sorgt dafür, dass wir gesund bleiben und uns fit fühlen, besser aussehen und länger leben. In den Zwanzigern steckt der Körper es meist noch gut weg, wenn wir uns ungesund ernähren und falsch trainieren. Mit zunehmendem Alter signalisiert er uns jedoch recht deutlich, wenn ihm etwas nicht guttut. Je älter wir werden, umso mehr erzählt unser Körper vom Lebensstil der letzten Jahre.
Risiko Vitamin-B12-Mangel – wer häufig betroffen ist
Ständig müde oder erschöpft und die Konzentrationsfähigkeit lässt nach. Durch diese Anzeichen kann sich ein Mangel an Vitamin B12 bemerkbar machen. Langfristig kann ein Defizit zu Nervenschäden führen. Ein Mangel kann nur mit einem hoch dosierten Vitamin-B12-Arzneimittel ausgeglichen werden.
Wie man nach 40 Spaß hat
Menschen mittleren Alters oder Menschen zwischen 40 und 65 Jahren, haben eine Vielzahl von Interessen und Hobbys. Während man es vielleicht genießt, vor einem Computer zu sitzen und Spiele zu spielen, mag es jemand anderem gefallen, an einem Bachufer zu sitzen und zu fischen. Einige besuchen gerne Sportveranstaltungen, während andere gerne in eine Oper oder ein Ballett gehen. Die meisten gehen gerne zum Abendessen und viele reisen an Orte, an denen sie noch nie waren.
So viel Schutz muss sein
Seit März gilt in Deutschland eine Impfpflicht gegen Masern. Für andere Erkrankungen gibt es trotz ihrer Brisanz noch keine Verpflichtung. Gegen was man sich wann impfen lassen sollte, empfiehlt in Deutschland die Ständige Impfkommission (STIKO).
Ab welchem Alter lohnen sich Aktien nicht mehr?
Vor allem für die älteren Anleger hat die Niedrigzinspolitik der EZB Tücken - das geliebte Sparbuch bringt keine Gewinne mehr; attraktive Konditionen werden nur noch von Online Banken in Aussicht gestellt. Wer heute also kein Geld verlieren will, der muss sich für eine Alternative zum klassischen Sparprodukt entscheiden. Doch sollte man mit 55, 60 oder 65 Jahren überhaupt noch am Kapitalmarkt einsteigen und sein Geld in Aktien stecken? Ja - sofern das Risiko reduziert wird.
Steigende Lebenserwartung: Deutschland nicht unter den Top 10
In Spanien müsste man leben. Behalten die Wissenschaftler um den US-Amerikaner Kyle Foreman Recht, wird das Land bis zum Jahr 2040 mit 85,8 Jahren durchschnittlicher Lebenserwartung weltweit den ersten Rang einnehmen. Überhaupt scheint die iberische Halbinsel ein gesundes Fleckchen Erde zu sein – Portugal schafft es nach der Prognose auf Platz 5 (84,5 Jahre). In den Top Ten außerdem mit dabei sind Länder wie Japan, Singapur, die Schweiz, Australien, Frankreich oder Italien. Deutschland sucht man in der Hitliste vergebens.
Projekt Bikini-Body
Die warme Jahreszeit hält viele Freuden bereit: sonnige Tage im Freibad, Urlaub am Strand, luftige Sommermode mit kurzen Röcken, Hosen und Tops. Doch nicht jede Frau zeigt gern und ganz ohne Scheu viel Haut. Denn wenn sich Dellen und schlaffe Stellen an Po, Oberschenkeln oder an den Armen zeigen, ist der Frust oft groß.
Wohlhabend und arm zugleich
Rund zwei Millionen deutsche Immobilienbesitzer über 65 Jahre haben Schätzungen zufolge monatlich weniger als 1.000 Euro zur Verfügung. Sie leben zwar in ihrem eigenen Heim - aber die Rente und das Ersparte reichen kaum zum Leben. Hinzu kommt: Oft stehen größere Ausgaben an. Das Haus oder die Wohnung sind in die Jahre gekommen, müssen instand gehalten oder altersgerecht umgebaut werden.
Arbeitszeitmonitor 2017
Spitzenverdiener mit einem Einkommen über 120.000 Euro jährlich sitzen wöchentlich rund 10 Stunden länger am Arbeitsplatz. Das ist ein Ergebnis des „Arbeitszeitmonitor 2017“ der Hamburger Vergütungsanalysten von Compensation Partner