Archives for Katastrophen
Hochwasserhelden: Applaus ist nicht genug
Die Flutkatastrophe in Valencia und die diesjährigen Hochwasser, etwa in Niedersachsen, Süddeutschland und dem Saarland, zeigen die zunehmende Bedrohung durch Starkregenereignisse, die aufgrund des Klimawandels häufiger werden.
Längerfristiges Engagement für Krisensituationen
Ob bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 oder im Ukraine-Krieg: Viele Menschen halfen und helfen hier spontan - mit Sachspenden oder direkter Unterstützung vor Ort. Neben der einmaligen Spontanhilfe besteht die Möglichkeit, sich längerfristig ehrenamtlich zu engagieren.
Wiederaufbau im Ahrtal
Rund 10.000 Häuser im Ahrtal sind zerstört oder schwer beschädigt. Alle hoffen auf Strom, Heizung und fließendes warmes Wasser. Doch örtliche Handwerks-Betriebe zählen selbst zu den Flutopfern. Sie schafften maximal 20 Prozent der Aufträge, laut Handwerkskammer Koblenz. Eine neue Plattform soll nun anreisende Handwerker an Kunden vermitteln.
Deutsche sind zu wenig krisenbewusst
Deutschland leidet und die Welt schaut verwundert auf die viertstärkste Wirtschaftsmacht: Die Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz hat die Verwundbarkeit der Menschen auch hierzulande aufgezeigt. Das Ausmaß der Betroffenheit ist dabei nicht gering: Insgesamt acht Prozent der Bürgerinnen und Bürger auf bundesdeutscher Ebene fühlen sich stark von der aktuellen Hochwasserkatastrophe betroffen, 14 Prozent der Befragten geben an, dass ihre jeweiligen Freunde oder Verwandte stark in Mitleidenschaft gezogen wurden.



