Forschung

Deutsche Redewendung: „Wie ein Elefant im Porzellanladen“

Die deutsche Redewendung „Wie ein Elefant im Porzellanladen“ ist ein anschauliches Bild dafür, wie jemand sich in einer heiklen oder sensiblen Situation äußerst ungeschickt und zerbrechlich verhält. Aber woher kommt diese Phrase, und wie wird sie heute verwendet? Und hat sie auch international Ähnlichkeiten?
weiterlesen...
Gesellschaft

Politik: Realitätscheck

Es gibt auch noch gute Nachrichten: Seit zwei Jahren zeigt jede einzelne Umfrage im Vereinigten Königreich, dass die Mehrheit der Bevölkerung in die EU zurückkehren möchte. Das ist auch verständlich, da verlässliche Quellen den anhaltenden Schaden aufzeigen, den der Brexit in fast allen Bereichen angerichtet hat.
weiterlesen...
Finanzen

Zur Haftungsverteilung für Schäden an einem Auto beim Parken am Hang

Zwei Autos sind hintereinander auf einem Parkstreifen abgestellt. Irgendwie kommt es zu einer Berührung der Fahrzeuge. Das vordere Auto trägt einen Heckschaden davon. Die Eigentümerin des vorderen Autos will von dem Halter des anderen Autos den vollen Schaden ersetzt bekommen.
weiterlesen...
Gesellschaft

Die Geschichte hinter dem Markennamen Škoda

1869, zwei Jahre nachdem aus dem kaiserlichen Österreich die österreichisch-ungarische K.u.K-Monarchie wurde, gründet der Industrielle Emil Ritter von Škoda in der Biermetropole Pilsen die Maschinenfabrik Škoda Závody (Škoda-Werke). Diese stellt zunächst verschiedenste Waffen her sowie Eisenbahnwaggons und Kraftwerksausrüstungen; später kommen noch Lokomotiven hinzu. 
weiterlesen...
12