Mehr direkte Demokratie wagen
Die Kanzlerschaft des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers Willy Brandt begann 1969 mit dem Versprechen, “mehr Demokratie zu wagen“. Eine knappe Woche vor der ersten Sitzung des 21.Deutschen Bundestages am kommenden Dienstag (25.März) kommen wir über ein halbes Jahrhundert später um die Erkenntnis nicht herum, dass das aktuell gültige, 2023 von der Ampel-Koalition verabschiedete Wahlrecht mit einem Weniger an Demokratie verbunden ist.
Tina Ruland kämpft sich durch
Sie macht, wozu sie Lust hat. Und zuletzt hatte Tina Ruland mal wieder Lust auf eine Herausforderung. Im neuen TV-Format „Destination X“, das im Herbst auf ProSieben starten soll, tourt sie mit sieben anderen Promis in einem Bus mit blickdichten Fenstern durch Europa.
Undav ist jetzt Symbolfigur – und nicht Sané
Kaum ist Thomas Müller weg, hat die deutsche Nationalmannschaft den Nachfolger gefunden: Deniz Undav begeisterte beim 2:2 gegen die Niederlande mit lockeren Sprüchen an den Mikros, aber vor allem als Torschütze und Vorlagengeber auf dem Rasen.
Politik: Experiment gescheitert
Großbritannien hat gewählt. Noch vor Bekanntgabe des amtlichen Endergebnisses ist klar: Die Labour Party unter Keir Starmer hat einen historischen Sieg errungen und wird aller Voraussicht nach über 400 der 650 Sitze im Unterhaus zugesprochen bekommen. Eine satte Mehrheit.
Politik: Zumas Rache
Erstmals in 30 Jahren verliert der ANC in Südafrika wohl die absolute Mehrheit. Entscheidende Stimmen kostet ihn ausgerechnet der Ex-Präsident.
„Die Polarisierung der Türkei in zwei Lager geht weiter“
Erdoğan geht als Favorit in die Stichwahl. Henrik Meyer aus Istanbul über den unfairen Wahlkampf und die verbliebenen Chancen Kılıçdaroğlus.
Warum heißt die Marke so? Heute: Aral
Der Name der bekanntesten Kraftstoffmarke in Deutschland hat nichts mit dem inzwischen fast völlig ausgetrockneten Aralsee in Zentralasien zu tun. Die Herkunft hat einen chemischen Hintergrund.
Warum ist der BVB wieder so gut?
Ganz Fußball-Deutschland rätselt: Was zum Teufel ist bei Borussia Dortmund passiert, dass die momentan von Sieg zu Sieg eilen?
Einst Schmelztiegel, nun Ödland
In Osteuropa wurde der moderne Fußball erfunden. Die Macht von Politik und Wirtschaft über den Sport besiegelten den Niedergang. Während des größten Teils des 20. Jahrhunderts suchte der Fußball im Osten nach Inspiration.
Wer am stärksten von der Globalisierung profitiert
Wer sind die Gewinner der Globalisierung? Die Grafik auf Basis des neuen Globalisierungsreports der Bertelsmann Stiftung zeigt die Einkommensgewinne je Einwohner, die auf die Globalisierung zurückzuführen sind. Danach sind mehrheitlich Industrieländer unter den Gewinnern – weniger profitieren hauptsächlich Schwellenländer wie China, Argentinien oder Indien.