So gelingt die Pflege von Angehörigen zu Hause

© Rainer Sturm / pixelio.de

Viele Kinder wollen ihren Eltern im Alter die Liebe und Zuwendung zurückgeben, die sie als Kinder von ihnen erfahren haben. Wenn die Zeit kommt, in der die Kräfte der Eltern schwinden, werden die Kinder immer wichtiger, müssen Aufgaben ihrer Eltern übernehmen und ihren Alltag organisieren. Da die Kinder selbst berufstätig sind, ihre eigene Familie und eigenen Haushalt haben, die ihre Aufmerksamkeit erfordern, ist die Pflege der Eltern keine einfache Aufgabe im Alltag. Hinzu kommt eine seelische Belastung, die durch Sorgen um die Gesundheit der Eltern, Stress im Pflegealltag und Konflikte mit den Senioren einhergehen. Die Pflege von Angehörigen ist keine leichte Aufgabe, aber mit etwas Organisation und Wissen kann sie gemeistert werden.

Die Planung

Am Anfang eines erfolgreichen Projektes steht eine umfangreiche Planung. Wenn die Kinder bemerken, dass ihre Eltern immer mehr Hilfe benötigen, sollten sie das ehrliche Gespräch mit ihren Eltern suchen. Sind es mehrere Kinder, dann ist es ratsam, dass erst die Geschwister miteinander sprechen und sich auf den Umfang der Pflege und die Aufgaben jedes einzelnen einigen. Es ist wichtig, dass alle sich anschließend an die Absprachen halten.

Das Gespräch mit den Eltern kann schwierig werden und sollte die ganze Familie einbeziehen. Oft wollen die Senioren sich nicht eingestehen, dass ihr Leben seinen letzten Abschnitt erreicht hat und dass sie langsam auf Hilfe angewiesen sind. Beim Gespräch sollten die Kinder Verständnis für die Gefühle ihrer Eltern aufbringen, aber sich nicht umstimmen lassen, schließlich geht es um die Sicherheit ihrer Eltern.

Die Wohnungseinrichtung

Damit die Pflege daheim gelingt, muss die Wohnumgebung der älteren Menschen altersgerecht eingerichtet werden.

Besonders groß ist die Sturzgefahr, da die Senioren unsicher auf den Beinen werden und schlechter sehen können. Ein Sturz bringt oft schwerwiegende Komplikationen mit sich.

Die wohl gefährlichste Stelle für ältere Menschen in einem Haushalt ist die Treppe. Ein Treppenlift ist eine Erleichterung für die Senioren, minimiert die Unfallgefahr erheblich und steigert die Lebensqualität und Selbstständigkeit. Jede Treppe ist individuell und braucht eine spezielle Liftkonstruktion. Unter https://handicare-treppenlifte.de/ können sich Pflegende umfangreich über alle Möglichkeiten für den Innen- und Außenbereich informieren. Mit einem Treppenlift wird Eltern und Kindern eine Sorgenlast von den Schultern genommen.

Ein Hausnotruf ist eine weitere Erleichterung: Die Senioren können einen Knopf drücken, wenn sie Hilfe brauchen. Der Notrufdienst wird diese Hilfe schnell organisieren. So sind die Kinder sicher, dass ihre Eltern in guten Händen sind, wenn sie selbst nicht im Haus sein können.

Kleine Hilfsmittel wie ein Duschsitz oder ein Haltegriff an der Toilette sind schnell montiert und tragen zusätzlich zur Sicherheit der Hausbewohner bei.

Der Umgang miteinander

Pflege bedeutet einen intensiven Umgang von Eltern und Kindern. So schön es oft ist, so schwierig kann es auch werden.

Jahrzehnte alte Konflikte können aufbrechen. Ältere Menschen werden außerdem oft starrsinnig, wollen sich auf keine Veränderung einlassen, haben Angst vor fremden Situationen. Sie können ihre negativen Gefühle nicht kanalisieren und lassen sie an ihren Angehörigen aus. Hinzu kommen Sorgen um die Gesundheit.

Wenn die Situation schwierig wird, hilft es, Abstand zu gewinnen. Geschwister können sich bei der Betreuung der Eltern abwechseln. Seniorencafés oder Tagespflegeeinrichtungen können den Eltern helfen, geistig fit zu bleiben und gewähren ihren Kindern regelmäßig Freizeit.

Professionelle Hilfe

Besonders die Versorgung von Wunden und Krankheiten stellen Pflegende oft vor Herausforderungen. Einige Kinder scheuen sich auch, intime Pflegetätigkeiten bei ihren Eltern vorzunehmen oder müssen tagsüber arbeiten und brauchen Hilfe bei der Versorgung der Senioren. In solchen Fällen ist ein Pflegedienst die ideale Wahl, um die richtige Pflege der Angehörigen zu gewährleisten. Pflege ist ein Knochenjob. Es ist keine Schande, sich professionelle Hilfe zu holen.

Fazit

Die Pflege von Angehörigen ist keine leichte Aufgabe. Mit etwas Vorarbeit, der seniorengerechten Ausstattung der Wohnung, Inanspruchnahme von Hilfsangeboten kann die häusliche Pflege aber gut funktionieren. So können Kindern ihren Eltern einen angenehmen Lebensabend bereiten und ihnen bis zum Ende richtig nahe sein. Auch wenn die Pflege ein Knochenjob ist, so sind viele Menschen doch dankbar, dass sie ihre Angehörigen bis zum Tod begleiten durften.

- ANZEIGE -