Netz-Gift im Wahlkampf

„Lügen haben kurze Beine“ sagt das Sprichwort. In der heutigen Welt, die informationstechnisch zum globalen Dorf zusammenschmilzt, haben Lügen, Halbwahrheiten und dreiste Falschmeldungen allerdings oft die Begabung zum Langstreckenläufer.
Für Demokratien ist diese Entwicklung brandgefährlich. Untersuchungen von Kognitionswissenschaftlern zeigen, dass auch die nicht in Filterblasen und Echokammern lebenden, analytisch denkenden Menschen vor Fake News nicht geschützt sind.
Desinformation ist vor allem deswegen erfolgreich, weil Menschen dazu neigen, ihre eigenen Wahrheiten zu konstruieren und im postfaktischen Zeitalter Fake News attraktiv finden, weil es diese in anderen Medien sonst nicht gibt und man sich in einer exklusiven Alleinstellung wähnt.
Das Netz „verstärkt mit Schwachsinn überfluten“ ,ist eine der Empfehlungen von Steve Bannon, dem US-Propagandisten des Trumpismus, um das extrem rechte Lager gezielt zu stärken und liberale Demokratien auszuhöhlen. Mit dem Gift der Lüge will man die Hysterisierung der Bevölkerung anheizen.
Aktuelle Beispiele gibt es ausreichend. Eine harmlose Gruppe von Kindern ,die von einer Beamtin in Würzburg Verkehrsunterricht bekommt ,wird durch eine raffinierte Bildgestaltung zum Kita-Ausflug unter Polizeischutz, bei TikTok werden Politiker eines feudalen Lebens bezichtigt, der grüne Kanzlerkandidat Habeck als Kinderschänder und die Außenministerin Baerbock als perverse Auftraggeberin für Sexdienste diffamiert. Keine Behauptung ist schmutzig genug, um nicht mit Hilfe Künstlicher Intelligenz verbreitet zu werden. Erst kürzlich hat das Auswärtige Amt ein russisches Propagandanetzwerk aus 50 000 Fake-Accounts enttarnt.
An Warnungen vor diesen Lügenfabriken fehlt es nicht. NRW-Innenminister Reul rechnet mit einer Welle von Falschmeldungen, die Sicherheitsbehörden befürchten Desinformationskampagnen, um das System zu destabilisieren, vor allem russische Trolle schürten die Angstmache. In Rumänien muss eine Präsidentenwahl wegen „aggressiver russischer Angriffe“ wiederholt werden.
Was hilft gegen diese bewusstseinsbildende Seuche ? Ein sicherer Blick für Fake News, die Suche nach Quellen , das kritische Urteilsvermögen und das Vertrauen in die alten Medien, etwa die eigene Lokalzeitung.
Schreibe einen Kommentar