Der Vater der „Poesie aus Glas“
25 Jahre Glasstraße
Der Vater der „Poesie aus Glas“
Der in diesem Jahr verstorbene Glaskünstler Erwin Eisch aus dem Bayerwald gilt als geistiger Vater der Studioglasbewegung in Europa. Bis heute ist die Glashütte in Familienhand. Erwin Eischs Lebenswerk ist im Museum zu bestaunen.
Frauenau (obx) – Glas nicht nur als funktionales Material, sondern als Werkstoff, aus dem große Kunst entstehen kann: Was heute selbstverständlich scheint, war Mitte des vergangenen Jahrhunderts ein revolutionärer Gedanke. Künstler aus den Vereinigten Staaten galten als Avantgarde der so genannten Studioglasbewegung. In Europa war es der Niederbayer Erwin Eisch, der selbst einer traditionsreichen Glasmacherfamilie entstammte, der den Gedanken der „Poesie aus Glas“ mitprägte und zum Wegbereiter der Bewegung in Deutschland und weltweit wurde. Das Lebenswerk des im Januar 2022 verstorbenen Glaskünstlers ist heute im Bayerischen Landesmuseum zur Geschichte der Glaskultur in Frauenau (Kreis Regen) zu sehen. Um die Familien-Glashütte kümmern sich Erwin Eischs Nichte Julia, und sein Neffe Eberhard Eisch und Florian Eichinger (4. Generation, Sohn von Julia Eisch).
Eines der sechs Kinder war Erwin Eisch. Nach der Ausbildung zum Glasgraveur in der Werkstatt seines Vaters studierte er bis 1952 an der Akademie der Bildenden Künste München Glasdesign, Bildhauerei und Innenarchitektur. Danach kehrte er nach Frauenau zurück. Von 1956 bis 1959 setzte er sein Studium der Bildhauerei und Malerei in München fort. 1962 besuchte Harvey Littleton Frauenau, wodurch
Eisch einen ersten Kontakt zur amerikanischen Studioglasbewegung erhielt. 1964 erhielt er eine Einladung zum 1. World Crafts Council nach New York City und zum 1. Glasseminar mit Harvey Littleton an der University of Wisconsin. In Frauenau gründete Eisch 1965 ein eigenes Glasstudio.
Durch das Wirken Erwin Eischs, das von ihm maßgeblich mitinitiierte Glasmuseum Frauenau sowie eine rege Glaskunst- und Kulturszene und auch die Ferienregion gilt Frauenau bis heute als europäischer Treffpunkt der Internationalen Studioglasbewegung. Zentrum des Austauschs ist das renommierte Bild-Werk Frauenau, dessen Sommerakademie in diesem Jahr ihr 35-jähriges Jubiläum feiert. Das Bild-Werk Frauenau ist ein
regionales und internationales Forum für Glas und Bildende Kunst, eine Bühne für Musik und Kultur und ein Ort der grenzüberschreitenden Begegnung im Glasmacherort Frauenau im Osten Bayerns.