Darum ist Kimmich der härteste Brocken!
Es geht um die wichtigen Verhandlungen mit Jamal Musiala und Joshua Kimmich und die Frage, wie Alphonso Davies Schwung in die Gespräche bringen könnte.
Warum Bayern Klopp fürchten muss!
Die Bayern gewinnen locker mit 5:0 gegen die TSG Hoffenheim. Dabei bringt sich vor allem Leroy Sané in Stellung: Zwei Tore und eine gute Leistung! Was bedeutet das für die laufenden Verhandlungen mit den Klub-Bossen und was muss noch passieren, damit es mit der Vertragsverlängerung klappt?
Bamberg: Die fränkische Perle an der Regnitz
Bamberg, eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands, ist ein Ort voller Geschichte, Kultur und Charme. Die Stadt in Oberfranken hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und trägt die Spuren ihrer Vergangenheit in jeder Gasse, jedem Gebäude und jedem Denkmal.
Der Tag, an dem die Oberpfalz chinesisch tickt
Seit dem 19. Jahrhundert gelten die Dietfurter als die "Chinesen Bayerns". Am 8. Februar erleben die Besucher der Oberpfälzer Stadt wieder, warum das so ist: Ostbayerns Faschingshochburg feiert auch 2024 ganz im Zeichen des Reichs der Mitte.
Uhren für die Ewigkeit
Ob Aserbaidschan, Südafrika, Japan oder Neuseeland - auf Kirchtürmen rund um den Globus ticken Uhren aus Ostbayern.
Weirichs Klare Kane
Der Begriff „Klatsche“ für die Ergebnisse der Berliner Ampelparteien bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen ist noch eine gnädige Untertreibung. SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser wurde angesichts des Versagens in der Migrations-Krise zum Gesicht des Kontrollverlustes; sie dürfte nur noch auf Abruf als Bundesinnenministerin im Amt verbleiben .Die Grünen sind auf ihre immer noch stattliche gläubige Öko-Kernklientel reduziert, die FDP bangt um ihr Überleben.
Deutschland, beängstigend Vaterland
Es ist Halbzeit. Halbzeit in dieser Bundestags-Wahlperiode. Halbzeit für das bunte Regierungs-Bündnis aus SPD, Grünen und Freien Demokraten. Halbzeit für eine bis dahin auf Bundesebene noch nie gekannte Dreier-Konstellation, die angetreten war mit dem anspruchsvollen Versprechen, eine „Fortschrittskoalition“ zu sein und das in den 16 Jahren Merkel-Kanzlerschaft schläfrig gewordene Land wieder auf Trab zu bringen. Na ja, so ganz stimmt es nicht mit der halben Regierungszeit. Denn richtig zu arbeiten begann das Ampelbündnis ja erst ein Vierteljahr nach dem 2021-er Wahltermin. Aber die Stimmung ist mies im Lande. Die Meinungsumfragen zeigen die Berliner Koalitionäre im Keller. Wird die zweite Halbzeit besser? Trotz Ukraine-Krieg? Trotz noch immer ungelöster Migrationsprobleme?
Rechtsradikal
An Warnzeichen fehlt es wahrhaftig nicht. Der sprichwörtliche rechte Rand hört auf, ein Rand zu sein. Unübersehbar wuchert er Richtung gesellschaftliches und politisches Zentrum. Diese Mitte schrumpft wie das Eis im Klimawandel. Vor zwei Jahren brachten es die drei Ampelparteien noch auf rund 52 Prozent. Heute kommen sie gerade mal auf 40, aber nur bei gutem Wetter. Es wächst allein die AfD. Bundesweit liegt die Rechtsaußenpartei inzwischen hinter der CDU/CSU auf Platz zwei. Mit Sorge blicken die Auguren auf die anstehenden Prüfungen. In Kürze finden Landtagswahlen in Hessen und Bayern statt. Man darf gespannt den Ergebnissen entgegenblicken.
Darum lieben alle Tel / Was läuft da mit Eberl?
Vier Punkte und sechs Treffer aus zwei Kracher-Spielen - und dennoch gehen Kerry und Conan kritisch mit den Auftritten des FC Bayern gegen Leverkusen und ManUnited um. Weitere Themen in Folge 4: Super-Joker Tel, die ewige Kimmich-Debatte und Gerüchte um Max Eberl.
Hausbesuch bei den Honigmachern
In Bayerns einzigem Wildbienenpark im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz erfahren Besucher, warum die brummenden Insekten für den Menschen lebenswichtig sind.