Tag archives for Glas
50 Jahre Glasmuseum Frauenau
Frauenau gilt als "Gläsernes Herz" des Bayerischen Waldes und der jahrhundertealten Kultur des Glases in der Region zugleich. Dieses Erbe neu befruchten und die zukunftsfähigen Potenziale der Glastradition zu erkennen und zu nutzen: das sind Ziel und Auftrag des 1975 gegründeten Glasmuseums Frauenau, das in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert.
Wirtschaft: Warum heißt die Marke so? Heute: Caramba
Weder Heino noch die Simpsons haben in unseren Breiten den spanischen Ausruf "Caramba" gemacht. Das war Karl May in seinen "Winnetou"-Bänden. Die inspirierten auch Max Elb, der in Dresden ein zunächst kleines chemisch-pharmazeutisches Unternehmen betrieb – die Geburtsstunde der Marke "Caramba".
Der Vater der „Poesie aus Glas“
Glas nicht nur als funktionales Material, sondern als Werkstoff, aus dem große Kunst entstehen kann: Was heute selbstverständlich scheint, war Mitte des vergangenen Jahrhunderts ein revolutionärer Gedanke. Künstler aus den Vereinigten Staaten galten als Avantgarde der so genannten Studioglasbewegung. In Europa war es der Niederbayer Erwin Eisch, der selbst einer traditionsreichen Glasmacherfamilie entstammte, der den Gedanken der "Poesie aus Glas" mitprägte und zum Wegbereiter der Bewegung in Deutschland und weltweit wurde.
Ein gläsernes Tierreich, aus der Flamme geboren
Elefanten, Giraffen und Kamele, Eisbären und Pinguin, aber auch Igel, Eichhörnchen, Hasen und mächtige Hirsche: Das Tierreich von Andreas und Eva Fuchs in Drachselsried im Bayerischen Wald würde jeden Zoobesucher zum Staunen bringen. Doch die Tiere, die Besucher in der Tierwelt des gebürtigen Thüringers begeistern, sind aus Glas.
Das Fenster mit wenigen Handgriffen blickdicht machen
Ohne Fenster kein Licht in den eigenen vier Wänden. Doch darauf will man bekanntlich in keinem Fall verzichten. Denn Licht ist praktisch, und man braucht es zum Leben. Damit das Fenster dennoch blickdicht bleibt, kommen hier nun ein paar Tipps und Tricks für die richtige Blickabdichtung des Fensters. Aufwändig ist es nicht, wenn man weiß, wie es richtig geht.
Ausbildung für eine gläserne Zukunft
"Nimm 60 Teile Sand, 180 Teile Asche aus Meerespflanzen, 5 Teile Kreide - und du erhältst Glas." Dieses Rezept ist über 2.700 Jahre alt und wurde in der Keilschrift-Bibliothek des assyrischen Königs Ashurbanipal gefunden. Entdeckt wurde die Glasherstellung vermutlich schon vor mehr als 7.000 Jahren durch Zufall. Noch immer aber hat der transparente Werkstoff nur einen Bruchteil seiner Geheimnisse und Möglichkeiten preisgegeben.
Glasverpackungen richtig recyceln
Glas ist unendlich oft und ohne Qualitätsverlust recycelbar. Leere Glasflaschen, Konservengläser, Kosmetik- oder Medizingläschen können also für die Herstellung von neuem Verpackungsglas genutzt werden, wenn sie richtig recycelt werden. Das ist gut für die Umwelt.
SCHOTT steigert Umsatz und Ergebnis
Mit der Verbesserung aller Ertragskennzahlen setzte die SCHOTT AG im Geschäftsjahr 2014/2015 ihren Wachstumskurs fort. Der EBIT erreichte 178 Millionen Euro und lag damit deutlich über den 135 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2013/2014.






