Wachtberger Künstler Willi Reiche erneut auf NordArt vertreten


Bis Ende Oktober des jeweiligen Vorjahres gehen rund 3.000 Bewerbungen aus aller Welt zur Teilnahme an der bevorstehenden NordArt in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein, ein. Jedes Jahr wählt die Jury aus dieser enormen Bandbreite an Bewerbungen rund 200 Künstlerinnen und Künstler aus, die in der Carlshütte, einer ehemaligen Eisengießerei mit 22.000 Quadratmetern Fläche, der Wagenremise sowie im Skulpturenpark, der 80.000 Quadratmeter misst, ihre Werke präsentieren.
Seit 1999 findet die internationale Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst statt und feierte 2024 ihr 25-jähriges Jubiläum. Dabei standen zwei Soloprojekte in besonderem Fokus, die sich auf sehr unterschiedliche Weise Aspekten des menschlichen Daseins und des alltäglichen Lebens widmeten: Die lebensgroße Rauminstallation des britischen Malers Paul Critchley und das Sonderprojekt „Von der Wiege bis zur Bahre“ von Willi Reiche, eine kinetische Installation mit zwölf Stationen, die 2023 erstmalig als Einzelausstellung im Hans-Schmitz-Haus zu sehen war. Dass diese Inszenierung vor dunklen Wänden gänzlich anders wirkt als im Glaspavillon Rheinbach, dokumentiert ein kurzweiliger Film (01:55), den Conrad Pfüller (Kiel) für den Youtube-Kanal der NordArt erstellt hat: https://youtu.be/DKYac-gKAvU?si=oMqi5lzwm45FF7e5
Auch in diesem Jahr erhielt Reiche im Februar einen positiven Bescheid vonseiten der NordArt- Jury und nahm die Einladung gerne an, bereits im April sein Werk „Blowin‘ in the wind“ in der Carlshütte zu installieren. „Blowin‘ in the wind“ stellt – ähnlich dem Dylan-Song – rhetorische Fragen in den Raum, thematisiert Krieg, Machtverhältnisse, Wertewandel und hält uns als eine Art „Bühne des Lebens“ einen imaginären Spiegel vor Augen.
Auf der NordArt, einer der größten Kunstausstellungen Europas, werden vom 6. Juni bis 5. Oktober 2025 wieder mehr als 100.000 Gäste erwartet. Für Willi Reiche ist es eine große Freude und Anerkennung seiner Kunst, dass er nun bereits zum achten Mal an dieser vier Monate währenden Ausstellung teilnehmen wird. Für Reiche, der regional vor allem als Urheber des 2019 in Zusammenarbeit mit Schülern entstandenen Drachen „Godart von Wachtberg“ auf dem Kreisverkehr am Einkaufszentrum Berkum bekannt ist, sind adäquate Ausstellungsorte keineswegs leicht zu finden; niedrige Durchgänge, Treppen, geringe Deckenhöhe oder auch kurz bemessene Ausstellungsintervalle sind nicht selten ein Hindernis.
Aus diesem Grund hat Reiche 2017 seine eigene „Kunstmaschinenhalle“ eingerichtet, um an diesem Ort seine kinetische Kunst in Bewegung präsentieren zu können. Doch hier zeichnet sich Ungewissheit ab, wie es mit der gemieteten Halle weitergehen wird. Reiches Wunsch ist es, eine langfristige Bleibe für alle Kunstmaschinen zu finden, in der seine Werke der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Denn neben ihrem ästhetischen Charme, Humor und einem hohen Unterhaltungswert verfügen Willi Reiches Kunstmaschinen über außerordentliches Potenzial: Sie geben Einblick in sozialanthropologische Zusammenhänge, konservieren Relikte unseres Daseins, regen die Fantasie an, führen spielerisch an mechanische Abläufe und deren Gesetzmäßigkeiten heran, stärken das Bewusstsein für nachhaltiges Denken und Handeln und
halten Geschichte lebendig – eigenwillig und faszinierend zugleich. Reiches abwechslungsreiche Kunstmaschinen begeistern unterschiedlichste Zielgruppen und bieten interdisziplinäre Anknüpfungspunkte zu überaus vielen Themenbereichen. Am richtigen Ort und didaktisch entsprechend aufbereitet böte eine Kunstmaschinenhalle beste Voraussetzungen, um als außerschulischer Lernort spannend, unterhaltsam und anschaulich Wissen zu vermitteln.
Als Urheber der kinetischen Werke kann sich Reiche durchaus vorstellen, seine Kunst einem Museum für kinetische Kunst ggf. schon zu Lebzeiten zu überlassen.
NordArt 2025: 6. Juni – 5. Oktober
Öffnungszeiten: Di–So 11–19 Uhr, montags geschlossen
Adresse: Vorwerksallee, 24782 Büdelsdorf (Schleswig-Holstein)
Kontakt: 04331-354 695 • info@nordart.de • https://www.nordart.de/
Schreibe einen Kommentar