Archives for Politik - Page 146
Unsicherheit kann Banken destabilisieren
Die Banca Monte die Pasci di Siena, die drittgrößte Bank Italiens, muss bis zum Ende dieses Jahres einen Großteil ihrer Problemkredite ab- und Eigenkapital aufbauen. Der Ausgang des Referendums macht die Erfüllung dieser EZB-Auflage schwieriger. Andere italienische Banken stehen vor ähnlichen Problemen.
Steinbeißermeier
Wie Frank-Walter Steinmeier deutsche Außenpolitik geprägt hat und was davon bleibt. Sieben Einschätzungen.
Der Renten-Wahlkampf ist eröffnet
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles plädiert für ein Mindestrentenniveau von 46 Prozent auch nach dem Jahr 2030. Das wird nur mit höheren Belastungen der nachfolgenden Generationen möglich sein.
Oh, wie schön ist Kanada
Der von der SPD jüngst vorgelegte Entwurf eines Einwanderungsgesetzes orientiert sich nach Aussagen der Verfasser am kanadischen Punktesystem. Für viele ist Kanada das Vorbild schlechthin für eine geordnete Einwanderung, von der sowohl Einwanderer als auch Staat profitieren.
Trumputation
In der Allianz mit den Vereinigten Staaten gab es Höhen und Tiefen, aber es war eine familiäre Beziehung auf der Grundlage, dass wir in Krisen füreinander da sind und grundsätzlich die gleichen Werte teilen. Die Wahl Donald Trumps als US-Präsident droht, dies zu beenden – zumindest im Moment.
Erschütterung für die Welt
Die USA haben gewählt – und sich für Unberechenbarkeit statt Kontinuität entschieden. Doch es ist völlig offen, ob Donald Trump umsetzen kann und wird, was er während des Wahlkampfes versprochen hat.
Spaßmacher der Menschlichkeit
Clowns sindleider wegen der ubnsäglichen Horrorclows ins Gerede gekommen.Dabei gibt es in den letzten Jahrzehnten eine Bewegung der Clowns, die uns alle begeistern oder berühren sollte - Clowns der Menschlichkeit.
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Der Medienwissenschaftler Jochen Hörnisch über Gefühlspolitik und das postfaktische Zeitalter.
Die AfD, Donald Trump, Recep Tayyip Erdoğan: Seit einiger Zeit behaupten immer häufiger Politiker Unwahres, nehmen es zurück und verkünden neue Halb- oder Unwahrheiten und werden trotzdem gewählt oder gewinnen neue Anhänger. Man spricht von einem postfaktischen Zeitalter.
Das Bargeld ist tot – es lebe das Bargeld!
Bargeld ist und bleibt das wichtigstes und meist genutzte Zahlungsmittel in Deutschland. Initiativen wie die Abschaffung des 500€-Scheins und die Einführung der
Bargeld-Obergrenze führen zu Missmut – und zu der Angst vor der Überwachung durch den Staat.
„Ausdruck von Hilflosigkeit“
„Ausdruck von Hilflosigkeit“, Niels Annen zur Forderung nach weiteren Sanktionen gegen Russland. "Auch wenn es angesichts der Bilder schwerfällt, wir müssen im Dialog bleiben! Was wäre denn die Alternative? Den Dialog mit Russland zu beenden, hieße vermutlich, den Konflikt noch weiter zu eskalieren."




