Archives for Kultur und Unterhaltung - Page 20
Jonathan Lee – Joy
Joy Stephens' Leben lässt wenig zu wünschen übrig: Mit Mitte dreißig steht sie kurz vor der Ernennung zur Partnerin in ihrer Londoner Anwaltskanzlei, sie ist der Inbegriff einer erfolgreichen, attraktiven Karrierefrau und führt eine offene, aber verlässliche Ehe. Trotzdem bereitet Joy ihren Abgang bei Hanger, Slyde & Stein vor – bis sie bei ihrer Dankesrede vor aller Augen zehn Meter in die Tiefe stürzt.
Gagarin – Einmal schwerelos und zurück
Der 16-jährige Juri wohnt schon sein ganzes Leben lang in der Sozialbausiedlung Gagarine nahe Paris und hat manchmal davon geträumt, der Plattenbau-Tristesse wie ein Astronaut entfliehen zu können. Als jedoch Pläne bekanntwerden, die Plattenbauten abzureißen, schließt Juri sich dem sich formierenden Widerstand an.
Deutsche Redewendung: Eine Leiche im Keller haben
Die Redewendung „eine Leiche im Keller haben“ geht auf die Vorstellung zurück, dass jemand in der Vergangenheit eine schwere Sünde begangen oder ein schwerwiegendes Verbrechen verübt hat und dies vor der Öffentlichkeit verbirgt.
Die deutsche Redewendung „Die Kuh vom Eis holen“
Die Redewendung "Die Kuh vom Eis holen" ist eine Metapher, die in der deutschen Sprache häufig verwendet wird. Sie bedeutet, eine schwierige oder gefährliche Situation zu entschärfen oder ein Problem zu lösen.
The Dead Don’t Hurt
Vivienne Le Coudy und Holger Olsen träumen von einem gemeinsamen Leben in Nevada, doch der Bürgerkrieg durchkreuzt ihre Pläne. Während Holger sich als dänischer Einwanderer den Streitkräften anschließt, bleibt Vivienne allein zurück, umgeben von zwielichtigen Gestalten.
Silke Ellenbeck – Diese unstillbare Sehnsucht nach Liebe
Als Feodora von Sachsen-Meiningen, Urgroßenkelin von Queen Victoria, im Jahre 1879 in das herzögliche Haus geboren wird, ist noch keinem klar, welch schwerer Weg ihr einst vorgezeichnet sein wird.
Claudia Pineiro – Kathedralen
Lía glaubt nicht mehr an Gott. Nicht, seit ihre siebzehnjährige Schwester grausam ermordet wurde. In ihrer streng religiösen Familie fühlt sie sich völlig allein gelassen, und bald bricht sie den Kontakt zu ihr gänzlich ab.
Dreißig Jahre vergehen ohne den geringsten Hinweis auf den Mörder, dreißig Jahre, die tiefe Gräben in der Familie hinterlassen.
Die Redewendung „Die Katze im Sack kaufen“
Die Katze im Sack kaufen hat auch einen lustigen Hintergrund. Früher gab es auf dem Marktplatz viele Trickbetrüger, die versuchten, ihre Kunden zu täuschen. Sie verkauften Säcke mit angeblich dicken Hühnern oder Ferkeln, in denen sich in Wirklichkeit nutzlose Katzen befanden.
Was will der Lama mit dem Gewehr?
Ein Amerikaner reist auf der Suche nach einem Schatz nach Bhutan und trifft dort auf einen jungen Mönch, der durch die ruhigen Berge wandert und von seinem Lehrer den Auftrag erhält, die Dinge in Ordnung zu bringen.
Silke Ellenbeck: Im Leiden beginnt mein Sterben
Als Prinzessin Caroline Reuß zu Greiz am 30. April 1903 in Bückeburg zum Traualtar schreitet, ist sie todunglücklich. Die Ehe war mehr ein kaiserlicher Befehl als eine liebende Verbindung. Ihr Verlobter Großherzog Wilhelm Ernst bat wie sie selbst noch im Vorfeld der Trauung häufiger, doch von dem Eheversprechen entbunden zu werden. Dementsprechend fragil ist die junge Ehe des cholerischen Militaristen Wilhelm Ernst mit der kunstsinnigen Freidenkerin Caroline.










