Tag archives for Mittelalter - Page 3
Deutsche Redewendung: „Jemandem nicht das Wasser reichen können“
Die Redewendung „jemandem nicht das Wasser reichen können“ ist eine feste Wendung im deutschen Sprachgebrauch. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand nicht an die Fähigkeiten, Leistungen oder das Niveau einer anderen Person heranreicht.
Die Redewendung „Die Katze im Sack kaufen“
Die Katze im Sack kaufen hat auch einen lustigen Hintergrund. Früher gab es auf dem Marktplatz viele Trickbetrüger, die versuchten, ihre Kunden zu täuschen. Sie verkauften Säcke mit angeblich dicken Hühnern oder Ferkeln, in denen sich in Wirklichkeit nutzlose Katzen befanden.
Silves: die maurische Hauptstadt an der Algarve
Silves, eine Stadt mit einer langen und faszinierenden Geschichte, ist ein bedeutender historischer Ort in der Region Algarve, Portugal. Ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück und umfasst Einflüsse verschiedener Kulturen, darunter die Phönizier, Römer, Mauren und Portugiesen.
Ritter, Rüstungen und Ruinen
Wer so richtig in die Welt der Burgen und Schlösser eintauchen möchte, findet im Süden Thüringens ein Museum der besonderen Art. Südlich des Thüringer Waldes thront weithin sichtbar die Veste Heldburg oberhalb der Stadt Heldburg.
Deutsche Redewendung: Um den heißen Brei reden….
Die deutsche Redewendung „um den heißen Brei reden“ gehört zu den bekannten und oft genutzten Ausdrücken in der deutschen Sprache. Sie findet in vielen Alltagssituationen Anwendung und beschreibt eine sehr spezifische Art der Kommunikation.
Agnes-Bernauer-Festspiele 2024: Die Liebe in der Donau ertränkt
Die Traumhochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle im britischen Königshaus ist nur ein Beispiel: Bürgerliche heiratet adeligen Thronfolger und viele Millionen begeisterter Zuschauer applaudieren dem Paar rund um den Globus.
Europa auf den Spuren der Mönche entdecken
Europäisches Kulturerbe-Siegel im Fokus: Ein "Weg der Zisterzienser" soll 18 Klöster in sechs europäischen Ländern auf über 5.000 Kilometern verbinden - und dabei auch durch Ostbayern führen.
Schloß Veynau
Burg Veynau ist eine mittelalterliche Wasserburg. Sie zählt zu den bedeutensten Burgen im Rheinland. In Nordrhein-Westfalen ist die größte Burganlage. Der imposante Bruchstein-Bau ist auch heute noch von einem Wassergraben umgeben. Die weitläufige Burganlage umfasst eine innere und eine äußere Vorburg mit zwei runden Türmen, die eigentliche Hauptburg und zwei Ecktürme. In die Burg gelangt man durch einen historischen Torbogen in der alten Wehrmauer.
Die deutsche Währungs-geschichte
Die Währungsgeschichte Deutschlands hat beginnend im Mittelalter eine lange und interessante Reise hinter sich. Sie ist noch lange nicht zu Ende geschrieben. Doch welche Währungsarten gab es in unserer Heimat bereits und warum wurden sie immer wieder gewechselt? Diesen Fragen wird im folgenden Artikel auf den Grund gegangen.







