Feier-Duos und ein besonderes Revierderby
Der FC Bayern München steht kurz vor einer gemeinsamen Meisterfeier – sowohl die Männer als auch die Frauen haben in der Fußball-Bundesliga jeweils eine Hand an der Schale.
Gérard Depardieu: Nichts dazugelernt
Schon über Jahre sind Vorwürfe sexueller Übergriffe gegen ihn bekannt. Jetzt stand Gérard Depardieu deswegen erstmals vor Gericht.
Der Pay-Gap und andere Halbwahrheiten
Halbwahrheiten sind die schlimmsten Lügen. Das wussten schon die alten Griechen. Im Prime-Segment der Halbwahrheiten nimmt der sogenannte Gender-Pay-Gap eine herausgehobene Stellung ein. Skandal: Frau bekommt weniger Lohn als Mann, weil Frau Frau ist! Die Mär von der geschlechtsbedingten Ungleichbehandlung ist ein Renner der feministischen Agitation, auch deshalb, weil staatliche Institutionen helfen, die Leimrute auszulegen.
Wunderschöner
Karoline Herfurths „Wunderschöner“ ist ab jetzt im Kino zu sehen. Die Romantik-Komödie ist die Fortzsetzung vom Kino-Erfolg „Wunderschön“ und zeigt ganz neue, meisterhaft verflochtene Geschichten rund um die fünf Frauen aus dem ersten Teil. Dieser Film verspricht von herzhaftem Lachen bis zu tränenreichen Momenten ein aufregendes Kino-Erlebnis zu werden.
Politik: Gebären fürs Vaterland
Die Lösung klingt so einfach: „Man muss einfach so viele Kinder wie möglich gebären und sie so gut wie möglich erziehen. Den Rest erledigen sie selbst“, so formulierte der Gouverneur der Region Kurgan, Wadim Schumkow, in seinem Telegram-Kanal die Antwort für das demografische Problem Russlands.
Deutsche Redewendung: “Ich glaub’ ich spinne”
Die Redewendung „Ich glaub’ ich spinne“ gehört zu den besonders häufig gebrauchten und gleichzeitig kuriosen Ausdrücken der deutschen Sprache. Sie wird verwendet, wenn jemand sich über etwas wundert, erstaunt ist oder eine Situation als unglaublich oder absurd empfindet.
Deutsche Redewendung: „Aus dem Nähkästchen plaudern“
Die Redewendung "aus dem Nähkästchen plaudern" geht auf eine Zeit zurück, in der das Nähkästchen ein unverzichtbarer Bestandteil des Haushalts war. Im 19. Jahrhundert und davor war das Nähen eine der zentralen Aufgaben von Frauen im Haushalt.
Finanzielle Gleichstellung von Frauen
Frauen haben im Vergleich zu Männern immer noch deutlich weniger frei verfügbares Einkommen; sie können weniger Geld zurücklegen und fühlen sich im Alter finanziell schlechter abgesichert.
Der Zopf
In Indien träumt Sita davon, wie ihre Tochter ihrem elenden Zustand entkommt und zur Schule gehen kann. Giulia arbeitet in Italien in der Werkstatt ihres Vaters. Doch als dieser Opfer eines Unfalls wird, steht das Familienunternehmen kurz vor dem Ruin. Währenddessen wird in Kanada die Anwältin Sarah zur Leiterin ihrer Kanzlei befördert, erfährt jedoch, dass sie krank ist. Obwohl sie sich nicht kennen, sind Sita, Giulia und Sarah durch ihre intimsten Besonderheiten verbunden.
Endometriose: Bei immer mehr Frauen diagnostiziert
Sie gilt als eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen: Endometriose. Weltweit leiden bis zu 15 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter darunter. Doch das Bewusstsein für diese Erkrankung war sowohl in der Bevölkerung als auch in der Ärzteschaft bislang gering.