Tag archives for Erfolg - Page 6
The Move – Flowers In The Rain
The Move waren eine britische Rockband aus den späten 1960er und frühen 1970er Jahren. In fünf Jahren erreichten sie neun Top-20-Singles im Vereinigten Königreich, gehörten aber zu den populärsten britischen Bands, die in den Vereinigten Staaten keinen wirklichen Erfolg hatten. Die meiste Zeit ihrer Karriere wurden The Move von Gitarrist, Sänger und Songschreiber Roy Wood angeführt.
Chicory Tip – Son Of My Father
Chicory Tip ist eine englische Popgruppe, die 1967 in Maidstone, Kent, gegründet wurde. Chicory Tip veröffentlichte nur wenige Platten in den USA. Ihr Name wurde für den US-amerikanischen Markt für ihre ersten beiden Veröffentlichungen auf Chicory verkürzt, bevor sie wieder zu ihrem vollen Namen zurückkehrten. Der größte Erfolg der Gruppe kam, als ihr Produzent und Manager Roger Easterby auf eine Vorabkopie von "Son of My Father" stieß, einem Song von Giorgio Moroder.
Johnny Wakelin – In Zaire
Johnny Wakelin ist ein englischer Künstler, der vor allem durch Songs wie "Black Superman" und "In Zaire" bekannt wurde, die beide den Boxer Muhammad Ali feiern. Wakelin hatte seine ersten Auftritte in den Clubs seiner Heimatstadt, jedoch ohne großen Erfolg. Entdeckt von Pye-Plattenproduzent Robin Blanchflower, dem Mann, der Carl Douglas mit "Kung Fu Fighting" an die Spitze der britischen Singles-Charts brachte, und in Zusammenarbeit mit Steve Elson und Keith Rossiter zusätzlich zu Blanchflower, machte sich Wakelin daran, Songs zu schreiben, von denen er hoffte, dass sie "den Leuten ins Auge fallen würden".
Humble Pie – Natural Born Bugie
Humble Pie ist eine englische Rockband, die 1969 von Gitarrist und Sänger Steve Marriott in Moreton, Essex, gegründet wurde. Sie sind als eine der ersten Supergruppen der späten 1960er Jahre bekannt und hatten in den frühen
1970er Jahren mit Songs wie "Black Coffee", "30 Days in the Hole", "I Don't Need No Doctor", "Hot 'n' Nasty" und "Natural Born Bugie" Erfolg.
Mina Tander: Viel Grund zum Glücklichsein
Ihr strahlendes Lächeln und die schönen dunklen Augen ziehen sofort in den Bann: Mina Tander ist eine umwerfende Frau und noch dazu eine fantastische Darstellerin.
Wishbone Ash – Jail Bait
Wishbone Ash ist eine britische Rockband, die Anfang bis Mitte der 1970er Jahre erfolgreich war. Wishbone Ash zeichnete sich durch den ausgiebigen Einsatz von Harmonie-Zwillingsgitarren aus, die seit dem gemeinsamen Spiel von Jeff Beck und Jimmy Page bei den Yardbirds im Jahr 1966 eine große Anziehungskraft auf elektrische Bluesbands ausübten. Ihre Beiträge trugen dazu bei, dass Andy Powell und Ted Turner zu "zwei der zehn wichtigsten Gitarristen der Rockgeschichte" gewählt wurden.
Santana – Samba Pa Ti
Carlos Santana ist ein US-amerikanischer Gitarrist mexikanischer Herkunft, der durch die Musikrichtung Latin Rock die Rockmusik um eine Variante erweitert hat. Seine bekanntesten Stücke sind das Instrumental Samba pa ti, sowie Oye como va und Black Magic Woman; alle vom Nummer-eins-Album Abraxas aus dem Jahr 1970.
Video: Creedence Clearwater Revival – Suzie Q
Creedence Clearwater Revival (abgekürzt als CCR) war eine US-amerikanische Rockband aus Berkeley, Kalifornien, die unter diesem Bandnamen zwischen November 1967 und November 1972 aktiv war. Musik und Text ihrer Stücke stammen im Wesentlichen von ihrem Gründer, dem Sänger und Gitarristen John Fogerty. Zu den bekanntesten Hits der Gruppe gehören Proud Mary, Bad Moon Rising, Green River, Down on the Corner, Fortunate Son und Have You Ever Seen the Rain.
The Tremeloes – My Little Lady
Die Tremeloes sind eine englische Beatgruppe, die 1958 in Dagenham, England, gegründet wurde. Mit Leadsänger Brian Poole hatten sie zunächst in der British-Invasion-Ära Erfolg und landeten 1963 mit "Do You Love Me" einen Hit in den britischen Charts.
Sanfte Impulse gegen die Inkontinenz
Barbara Auerbach war 49 Jahre alt, als sie einen Bandscheibenvorfall erlitt. Die anschließende OP sorgte dafür, dass die heute 71-Jährige ihren Urin und Stuhl nicht mehr kontrollieren konnte. Acht Jahre nach dem Bandscheibenvorfall erfuhr Barbara Auerbach von der sakralen Neurostimulation, bei der Patienten ein kleiner elektrischer Beckenboden-Schrittmacher im oberen Gesäßbereich implantiert wird.









