Archives for Rezension
Josef Brainin – Der Staubleser
Wem gehört ein Gemälde, das vor siebzig Jahren - ganz legal - geraubt wurde? Ist Diebstahl von Diebesgut zu rechtfertigen? Sprengt Liebe auch unsichtbare Grenzen? Was gibt es unter den Schichten von Staub zu entdecken, die über der Vergangenheit liegen?
Jakob Hein – Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
Ein bisschen Gras, ein genialer Coup und das Wunder von Bayern – Jakob Heins absurd komischer Roman über eins der größten deutschen Geheimnisse: Wie nur brachten die Ostler einst den Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß dazu, mit einem Milliardenkredit ihr bankrottes Land zu retten?
„Der Rückenoperateur der sich nicht selbst operien konnte“
Dr. Florian Alfen, internationaler Spezialist für endoskopische Rücken-OPs, ist überzeugt, alles über den Rücken zu wissen, bis er einen Bandscheibenvorfall hat. Da er sich nicht selbst operieren kann, rückt er seinen Beschwerden mit konservativen Methoden zu Leibe.
Jörg Baberowski – Die letzte Fahrt des Zaren
Ende Februar 1917: In den Palästen Petrograds wird getanzt und in den Opern gesungen, während sich auf den Straßen die Proteste ausweiten und die staatliche Ordnung in Bedrängnis gerät. Doch weil der Innenminister glaubt, alles im Griff zu haben, verlässt der Zar mit seinem glamourösen Hofzug die Hauptstadt. Er sollte sie nie wieder betreten, denn jetzt geht alles ganz schnell, bricht eine unerschütterlich wirkende Herrschaft in wenigen Tagen zusammen.
Julia Schoch – Das Vorkommnis
Eine Frau wird von einer Fremden angesprochen, die behauptet, sie hätten beide denselben Vater. Die überraschende Begegnung bleibt flüchtig, löst in ihr aber eine Welle von Emotionen aus. Fragen drängen sich auf, über Ehe und Mutterschaft, über Adoption und andere Familiengeheimnisse, über Wahrheit überhaupt.
Martyn Rady – Vom Rhein bis zu den Karpaten
Die Länder in der Mitte des europäischen Kontinents haben eine lange Geschichte von Kriegen und Konflikten – und fügen sich doch zu einem einzigartigen kulturellen Gebilde zusammen. Martyn Rady nimmt Mitteleuropa erstmals umfassend in den Blick, vom Rhein bis zu den Karpaten, von der Schweiz bis zur Ukraine, und zeichnet nach, wie die Region über die Jahrhunderte geprägt wurde.
Victor Lodato – Honey
Honey ist 82. So alt, dass Beerdigungen sich nicht mehr anfühlen wie ein Arrivederci, sondern eher wie ein A presto: ein Bis bald. Nach einem Leben als Kunstexpertin in den besten Auktionshäusern von Los Angeles ist sie nach New Jersey zurückgekehrt – in eine Heimat, die sie als Teenager gegen alle Widerstände verlassen hat.
Tony Hillerman – Dieb der Zeit
Unzählige Fundstätten uralter Anasazi-Siedlungen überziehen das Colorado Plateau, staubige Zeugnisse einer untergegangenen Zivilisation. Die Anthropologin Eleanor Friedman-Bernal wähnt sich in ihrer Forschung kurz vor einem bedeutenden Durchbruch, als sie eine unheilvolle Entdeckung macht: Eine der Grabstätten wurde geplündert und ein grausiges Zeichen hinterlassen.
Lily Braun: Im Schatten der Titanen
Jenny von Gustedt (1811-1890), geb. Gräfin Rabe von Pappenheim, uneheliche Tochter des Königs Jérome Bonaparte. Nach dessen Vertreibung aus Westfalen 1813 lebte sie nach der Rückkehr ihrer Mutter in in Weimar, war dort bis 1838 Hoffräulein der Großfürstin Maria Pawlowna und übersiedelte nach ihrer Heirat mit dem Gutsbesitzer Werner von Gustedt nach Westpreußen. Dort widmete sie sich ihren künstlerischen und literarischen Neigungen.
Jonathan Lee – Joy
Joy Stephens' Leben lässt wenig zu wünschen übrig: Mit Mitte dreißig steht sie kurz vor der Ernennung zur Partnerin in ihrer Londoner Anwaltskanzlei, sie ist der Inbegriff einer erfolgreichen, attraktiven Karrierefrau und führt eine offene, aber verlässliche Ehe. Trotzdem bereitet Joy ihren Abgang bei Hanger, Slyde & Stein vor – bis sie bei ihrer Dankesrede vor aller Augen zehn Meter in die Tiefe stürzt.









