Archives for Musik und Bücher - Page 37
Klaus Meine: Kreativ im Lockdown
Die Mitglieder der Scorpions Rudolf Schenker, Klaus Meine und Matthias Jabs haben einen neuen Song aufgenommen, der Hoffnung machen soll und arbeiten an einem neuen Rockalbum. „Gefangen im Lockdown haben wir sofort umgeschaltet auf Kreativmodus“, erzählte Frontmann Meine.
Das Zeitalter des Menschen – eine Einführung
Ist der Vorschlag, nach einer Idee aus dem Jahr 2000 unser gegenwärtiges geologisches Zeitalter als Anthropozän vom Holozän abzuspalten, nur ein Ausdruck von Anthropozentrismus? Wo würde man den Schnitt setzen? Welche Auswirkungen hätte die Anerkennung der Zeitepoche als etwas Besonderes für den Umweltschutz und unsere Reaktion auf die globalen Herausforderungen?
Unendlicher Pazifik
Aus dem Fundus der British Library ist ein opulent bebildertes Buch entstanden, das ohne Frage auf den ersten Blick fasziniert. Der langjährige Kurator hat sich auf englischsprachiges Material beschränkt. Hatfields gesammelte Andeutungen machen in jedem Fall neugierig. Nur Wikipedia entschlüsselt, wenn man Glück hat, auf die Schnelle, was im Einzelnen gemeint ist, denn Fußnoten fehlen.
Ich bin Circe
Die Altphilologin Miller erzählt die Geschichte aus der Sicht der aus der Odyssee bekannten Zauberin Circe. Der Durchschnittsleser, dem die griechische Mythologie eher nicht geläufig ist, sollte die Sagen des klassischen Altertums danebenlegen, sonst werden ihn die Verwandtschaftsverhältnisse und Namen verwirren, denn ein Glossar fehlt.
Julia Mann, die Mutter von Heinrich und Thomas Mann
Dagmar von Gersdorff, die Erfolgsautorin von Goethes Mutter, legt mit diesem Buch die erste Biografie über Julia Mann vor und enthüllt dabei ganz neue Seiten im Leben der vieldiskutierten Familie Mann.
5 Tipps für den Zeitvertreib daheim in der Isolation
Während Familien aktuell verzweifelt versuchen, das Arbeiten im Homeoffice und die Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen, sitzen viele Alleinstehende zu Hause und wissen nichts mit der vielen freien Zeit anzufangen. Tatsächlich sollten Sie diese Gegebenheit als Luxus ansehen, schließlich können Sie sich nun all den Dingen widmen, die Sie schon lange aufgeschoben haben oder die Sie schon immer einmal machen wollten.
Buchtipp
Seit Ende des 18. Jahrhunderts zog es Adlige und Bildungsbürger aus Hessen in eine als exotisch wahrgenommene Fremde. Doch was reizte sie daran, ins Ungewisse aufzubrechen? Welche Rolle spielten ihre Vorurteile beim Kontakt mit der indigenen Bevölkerung? Welche Auswirkungen hatten Missionierungseifer, Profitgier und persönliche Begehrlichkeiten im Zusammenspiel mit kolonialstaatlichen Hintergedanken?
Florence Nightingale
Reformerin, Gesundheitsexpertin oder psychisch labile Intrigantiner - wer war Florence Nightingale wirklich? Schon zu Lebzeiten begannen Heroisierung und Mythenbildung, gleichzeitig musste sie sich auch immer wieder scharfe Kritik gefallen lassen. Die Historikerin Hedwig Herold-Schmidt hat sich auf Spurensuche begeben und zeichnet das Bild einer faszinierenden Frau, die oft mit den Beschränkungen ihrer Zeit kämpfte.
Barracoon
Das wissenschaftliche Debüt der später anerkannten afroamerikanischen Völkerkundlerin Hurston wurde 1931 fertiggestellt. Es ist auch ein forschungsgeschichtliches Dokument. Die Autorin recherchierte im Auftrag von Dr. Franz Boas, dem Vater der
amerikanischen Anthropologie. Da sie sich der Problematik subjektiver Erinnerungen aus 67 Jahren Rückschau bewusst war, benutzte sie zur historischen Absicherung weitere Quellen, gab diese aber nicht ordnungsgemäß an. Das ist wohl einer der Gründe, weshalb der Text nie veröffentlicht wurde. Sie hätte ihre Karriere aufs Spiel gesetzt.
Die Stunde der Räuber
In „Die Stunde der Räuber“ geht es um Schillers Verlust der Kindheit, die Unfreiheit, aber auch um Freundschaft, Liebesrausch und Aufbegehren – die schwierigen Anfangsjahre des Dichters. Unterhaltsam, kenntnisreich und zugleich spannend erzählt Udo Weinbörner von den Jugendjahren Schillers bis zur Erstaufführung der Räuber und den Anfangsjahren als freier Schriftsteller in seiner Mannheimer Zeit.









