Archives for Musik und Bücher - Page 13
Small Faces- All Or Nothing
Small Faces war eine englische Rockband aus London, die 1965 gegründet wurde. Die Gruppe bestand ursprünglich aus Steve Marriott, Ronnie Lane, Kenney Jones und Jimmy Winston, wobei Ian McLagan Winston 1966 als Keyboarder der Band ersetzte. Die Band war eine der bekanntesten und einflussreichsten Mod-Gruppen der 1960er Jahre, die Hits wie "Itchycoo Park", "Lazy Sunday", "All or Nothing" und "Tin Soldier" sowie ihr Konzeptalbum Ogdens' Nut Gone Flake aufnahm. Bis 1969 entwickelten sie sich zu einer der erfolgreichsten Psychedelic-Bands Großbritanniens.
Dina Nayeri – Wem geglaubt wird
Ob einem geglaubt wird oder nicht, entscheidet die Gesellschaft anhand unausgesprochener Regeln und Verhaltensweisen. Aber was, wenn Glaubwürdigkeit im Grunde ein Privileg ist, das nur Eingeweihten vorbehalten ist, die von Geburt an die entsprechenden sozialen Codes kennen und verwenden? Was bedeutet das für diejenigen, denen nicht geglaubt wird?
Tommy Roe – Sheila
Thomas David „Tommy“ Roe (* 9. Mai 1942 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber. Roe gründete 1958 die Gruppe The Satins, die 1960 den Titel Sheila aufnahm. Roe hatte diesen Song bereits im Alter von 14 Jahren geschrieben. Diese Aufnahme blieb unbeachtet. Ab 1962 arbeitete er als Solist und nahm den Titel erneut auf.
Musikvideo: Der Klang der Wüste: Duane Eddy, der König des Twang
Große Trauer um Duane Eddy: Der Gitarrist, der sich mit dem Twang-Klang einen Namen machte, ist im Alter von 86 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben. Duane Eddy sei umgeben von seiner Frau Deed und seiner Familie gestorben. Duane inspirierte eine ganze Generation von Gitarristen auf der ganzen Welt mit seinem unverwechselbaren Twang-Sound. Er war der erste Rock-'n'-Roll-Gitarrengott, ein wahrhaft bescheidener und unglaublicher Mensch. Wir werden ihn schmerzlich vermissen.
Edison Lighthouse – Love Grows
"Love Grows (Where My Rosemary Goes)" ist die Debütsingle von Edison Lighthouse. Der Song erreichte in der Woche zum 31. Januar 1970 Platz 1 der britischen Single-Charts, wo er sich insgesamt fünf Wochen lang hielt, und wurde zur ersten Nummer-
eins-Single der 1970er Jahre.
The Easybeats – Friday On My Mind
The Easybeats waren eine australische Rockband, die Ende 1964 in Sydney gegründet wurde. Am bekanntesten sind sie für ihre Hit-Single "Friday on My Mind" aus dem Jahr 1966, die als erster australischer Rocksong gilt, der international erfolgreich war.
Joachim B. Schmidt: Am Tisch sitzt ein Soldat
Jón hat genug von seiner komplizierten Familie, der Last der alten Tragödien, dem isländischen Landleben. Er will weg und flüchtet sich in ein Medizinstudium im fernen Hamburg. Als seine Mutter im Sterben liegt, kehrt er nach Island zurück, nur um festzustellen, dass die Vergangenheit dort auf ihn gewartet hat.
Led Zeppelin – Whole Lotta Love
Led Zeppelin bestand aus dem Sänger Robert Plant, dem Gitarristen Jimmy Page, dem Bassisten/Keyboarder John Paul Jones und dem Schlagzeuger John Bonham. Mit ihrem schweren, gitarrenbetonten Sound gelten sie als einer der Begründer des Hard Rock und des Heavy Metal.
Karin Büchel: Kein Tag ohne Luzie
Ostberlin. Für die Eheleute Ruth und Bertram ist das größte Glück der Erde, Eltern zu sein. 1980 erblickt ihre Tochter Luzie das Licht der Welt, drei weitere Geschwister folgen. Die Mauer fällt, die gewonnene Freiheit lockt. Luzie möchte Sängerin werden, verfolgt unbeirrt ihr Ziel, und zieht mit einem griechischen Freund in die Nähe von Athen. Die Eltern sind geschockt, können sie jedoch nicht stoppen.
The Who / Tommy – Pinball Wizard (1969)
"Pinball Wizard" ist ein Song der englischen Rockband The Who, der vom Gitarristen und Hauptsongschreiber Pete Townshend geschrieben wurde und 1969 auf ihrem Rock-Oper-Album Tommy zu hören war. Die Originalaufnahme wurde
1969 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 4 in den britischen Charts und Platz 19 in den amerikanischen Billboard Hot 100.









