Tag archives for Kultur - Page 4
Tony Hillerman – Dieb der Zeit
Unzählige Fundstätten uralter Anasazi-Siedlungen überziehen das Colorado Plateau, staubige Zeugnisse einer untergegangenen Zivilisation. Die Anthropologin Eleanor Friedman-Bernal wähnt sich in ihrer Forschung kurz vor einem bedeutenden Durchbruch, als sie eine unheilvolle Entdeckung macht: Eine der Grabstätten wurde geplündert und ein grausiges Zeichen hinterlassen.
Die Stadt der Päpste: Viterbo
Die mittelitalienische Stadt Viterbo ist eingebettet in eine malerische Natur und reich an Sehenswürdigkeiten. Die 64.000 Einwohner zählende Stadt Viterbo ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz und liegt im Latium nördlich der Hauptstadt Rom. Besiedelt war Viterbo am Fuße des Monti Cimini bereits zur Zeit der Etrusker. Weil im 13. Jahrhundert insgesamt acht Päpste im heutigen Bischofspalast residierten, trägt Viterbo den stolzen Beinamen "Stadt der Päpste".
Deutsche Redewendung: „Auf keinen grünen Zweig kommen“
Die Redewendung "auf keinen grünen Zweig kommen" wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand keinen Erfolg hat oder seine Ziele nicht erreicht. Es beschreibt eine Situation, in der jemand trotz großer Anstrengungen oder Bemühungen nicht vorankommt und letztlich scheitert.
Deutsche Redewendung: „Aus dem Nähkästchen plaudern“
Die Redewendung "aus dem Nähkästchen plaudern" geht auf eine Zeit zurück, in der das Nähkästchen ein unverzichtbarer Bestandteil des Haushalts war. Im 19. Jahrhundert und davor war das Nähen eine der zentralen Aufgaben von Frauen im Haushalt.
Silves: die maurische Hauptstadt an der Algarve
Silves, eine Stadt mit einer langen und faszinierenden Geschichte, ist ein bedeutender historischer Ort in der Region Algarve, Portugal. Ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück und umfasst Einflüsse verschiedener Kulturen, darunter die Phönizier, Römer, Mauren und Portugiesen.
Deutsche Redewendung: „Jemandem Honig ums Maul schmieren“
Deutsche Redewendungen haben oft eine lange Geschichte und können ihre Wurzeln in verschiedenen Bereichen des Lebens, der Kultur und der Geschichte haben. Viele Redewendungen stammen aus dem alltäglichen Leben und…
Deutsche Redewendung: „Sich vom Acker machen“
"Sich vom Acker machen", diese deutsche Redewendung wird verwendet, um auszudrücken, dass sich jemand hastig und oft heimlich entfernt, um einer unangenehmen Situation zu entkommen oder einfach unauffällig zu verschwinden.
Oben im Harz warten Abenteuer
Im Oberharz am Brocken gibt es familienfreundliche Ausflugsziele, bei denen alle Generationen gemeinsam eine gute Zeit verbringen können: Die Großen genießen die wildromantische Bergnatur und die Kleinen erleben unvergessliche Abenteuer, wenn sie als Höhlenforscher Tropfsteine erkunden, als Cowboy oder Indianer in den Wilden Westen eintauchen oder auf Stempeljagd gehen.
Woher kommt: Die Gardinenpredigt
Die Gardinenpredigt ist ein faszinierendes kulturelles Phänomen, das tief in der deutschen Kultur verwurzelt ist und bis heute Einblicke in die Dynamiken familiärer Beziehungen bietet.
Viel Lärm ums Brot
Das traditionelle Roggenbrot nimmt in Estland einen wichtigen Stellenwert ein. Viel mehr als nur ein Lebensmittel und beliebtes Souvenir ist es Teil der estnischen Geschichte sowie Gegenstand zahlreicher Mythen, Legenden und Sprichwörter.









