Tag archives for Herkunft - Page 2
Deutsche Redewendung: „Sein Fett wegbekommen“
Die Redewendung „sein Fett wegkriegen“ oder „sein Fett wegbekommen“ ist in der deutschen Alltagssprache weit verbreitet. Sie bezeichnet in der Regel eine Art von Strafe oder Tadel, die jemand für ein Fehlverhalten erhält.
Deutsche Redewendung: Der Fisch stinkt immer vom Kopfe her
„Der Fisch stinkt immer vom Kopfe her“ ist eine der bekanntesten deutschen Redewendungen, die in vielen Kontexten verwendet wird. Sie beschreibt das Phänomen, dass Probleme oder Missstände innerhalb eines Systems oft von der Spitze, also von den führenden Köpfen, ausgehen.
Deutsche Redwendung: „Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht“
Die Redewendung „Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht“ ist im deutschen Sprachgebrauch weit verbreitet. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Grenze oder ein Ende noch nicht erreicht wurde, insbesondere wenn es um Entwicklungen, Fortschritte oder Möglichkeiten geht.
Deutsche Redewendung: „Wie ein Elefant im Porzellanladen“
Die deutsche Redewendung „Wie ein Elefant im Porzellanladen“ ist ein anschauliches Bild dafür, wie jemand sich in einer heiklen oder sensiblen Situation äußerst ungeschickt und zerbrechlich verhält. Aber woher kommt diese Phrase, und wie wird sie heute verwendet? Und hat sie auch international Ähnlichkeiten?
Deutsche Redewendung: „Es ist höchste Eisenbahn“
Die Redewendung „Es ist höchste Eisenbahn“ gehört zu den am häufigsten verwendeten Ausdrücken in der deutschen Sprache und ist in der Alltagssprache weit verbreitet. Sie vermittelt das Gefühl, dass etwas dringend erledigt oder jetzt sofort in Angriff genommen werden muss.
Deutsche Redewendung: „Durch die Blume gesagt“
Die Wurzeln der Redewendung reichen weit zurück. Schon im Mittelalter spielte die Symbolik von Blumen eine bedeutende Rolle. In der christlichen Ikonographie wurden Blumen oft als Träger von Botschaften eingesetzt, um Tugenden oder Charaktereigenschaften darzustellen.
Deutsche Redewendung: „Den Nagel auf den Kopf treffen“
„Den Nagel auf den Kopf treffen“. Dieser Ausdruck wird häufig verwendet, um zu betonen, dass jemand genau das Richtige gesagt oder getan hat.
Deutsche Redewendung: Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
Die Redewendung „Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ gehört zu den bekanntesten deutschen Sprichwörtern und wird oft verwendet, um eine clevere und effiziente Problemlösung zu beschreiben. Doch was steckt hinter dieser Redewendung?
Deutsche Redewendung: „Sicher wie in Abrahams Schoß“
Die deutsche Redewendung „Sicher wie in Abrahams Schoß“ ist eine alte und tief in der christlich-jüdischen Tradition verwurzelte Metapher, die für ein Gefühl der Geborgenheit, Sicherheit und des Wohlbefindens steht.
Deutsche Redewendung: „Jemandem die Daumen drücken“
von Sepp Spiegl Die deutsche Redewendung „Jemandem die Daumen drücken“ ist weit verbreitet und wird oft verwendet, um auszudrücken, dass man jemandem Glück wünscht. Aber woher kommt diese Redewendung, was…








