Tag archives for Herkunft - Page 4
Redewendung: Korinthenkacker
Eine Redewendung ist der Begriff "Korinthenkacker". Dieser Ausdruck wird verwendet, um eine Person zu beschreiben, die übermäßig pingelig, kleinlich und pedantisch ist.
Die deutsche Redewendung „Das ist mir Wurst“
In der bunten Welt deutscher Redewendungen sticht eine besonders durch ihre humorvolle Gelassenheit hervor: "Ist mir Wurst". Diese umgangssprachliche Phrase, die in etwa bedeutet "es ist mir egal" oder "es macht mir nichts aus", ist tief in der deutschen Alltagskultur verankert und spiegelt eine typisch pragmatische Einstellung zu Gleichgültigkeit und Entscheidungsfragen wider.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Erasco
Zwei Frauen haben dieser Marke den Weg bereitet: als Gründerin und später dann als Namenserfinderin. Die Dose bildet auch mehr als 150 Jahre nach Firmengründung den Markenkern von Erasco.
Historie: Das Fahrradkarussell 1884
1905 erwarb der ostdeutsche Schausteller Ernst Bernhard Weber ein Fahrradkarussell. Das Karussell soll bereits 1884 gebaut worden sein. Nicht auszuschließen ist, dass es eines der ersten Karussellbauten von Fritz Bothmann war. Allerdings ist fundiert über die Herkunft und den späteren Verbleib nichts bekannt.
Mandel-Hähnchen und Pulled-Puten-Burger
Viele Grillfans setzen beim Grillgut auf Geflügel. Die Auswahl an verschiedenen Geflügelteilstücken sorgt mit zarten Hähnchen-, Puten- oder Entenfilets, knusprigen Hähnchenflügeln, aromatischen Hähnchen- und Putenkeulen oder einem ganzen Hähnchen für kulinarische Auswahl.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Toblerone
1908 – Theodor Tobler, der Sohn des bekannten Schokoladeherstellers Jean Tobler, und sein Cousin Emil Baumann stehen gemeinsam am heimischen Herd und versuchen sich an einem neuen Schokoladerezept. Dies ist die Geburtstunde der originalen Toblerone Schokolade. – die erste Milchschokolade mit Mandeln und Honig. 1909 wird sie als Marke patentiert um unaufhaltsam ihren Erfolgskurs, der bis heute anhält, anzutreten.
4 Tipps, wenn Sie Diamanten kaufen möchten
Wir befinden uns im 21. Jahrhundert, mit ein paar Klicks auf unserem Smartphone können wir Lebensmittel bis vor unsere Haustür bestellen, Online Shopping ist so normal wie fließendes Wasser und wir haben sogar selbstfahrende Autos. Es gibt jedoch einen Aspekt des Online-Shoppings, der länger gebraucht hat, sich durchzusetzen: der Online-Kauf von Diamanten.





