Die wichtigsten Regeln zum Grillen
Grillen ist nicht nur eine Zubereitungsmethode, sondern ein echtes Erlebnis – sei es im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Park. Es ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen, besonders in den warmen Monaten des Jahres.
Knackig mit Kneipp
Bis zur Hüfte eintauchen in das eiskalte Wasser der Donau? Ein verweichlichter Warmduscher war Sebastian Kneipp jedenfalls nicht. Für ihn, der bereits in seiner Jugend an einem bedrohlichen Lungenleiden erkrankt war, bedeutete diese Art der Selbstüberwindung zum Glück auch seine Lebensrettung. Und bestätigte sich damit nicht auch die von ihm gehegte Vermutung, dass der durch kaltes Wasser angeregte Körperkreislauf zugleich auch die menschlichen Selbstheilungskräfte aktiviert?
Rezept der Woche
Spargel ist der kulinarische Frühlingsbote schlechthin. Ob klassisch gekocht, als Salat oder Suppe zubereitet, viele würden den König unter den Gemüsesorten am liebsten jeden Tag auf den privaten Speiseplan setzen. Schließlich endet die Saison bereits wieder mit dem Johannistag am 24. Juni. Ein fester Begleiter zum Spargel ist Schinken.
Power-Programm gegen Arthrose
In den ersten Monaten des Jahres herrscht bei vielen Menschen Aufbruchsstimmung. Lange aufgeschobene Angelegenheiten oder Probleme werden in Angriff genommen, um dann unbeschwert in den Frühling zu starten. Auch Arthrosepatienten können diese Zeit aktiv nutzen, um ihre Beschwerden mit einem gezielten Power-Programm in den Griff zu bekommen.
Pollenflugkalender
Hoch „Frauke“ sorgt aktuell bereits im Februar für frühlingshafte Temperaturen hierzulande. Während sich wohl jeder über die frühen Sonnenstrahlen freut, geht für die Allergiker die Pollensaison los. Wie die Grafik von Statista zeigt, haben viele Pflanzen bereits Saison: Vor allem Hasel und Erle fliegen schon. Aber auch Pappel, Weide, Birke und Esche legen laut Daten des Allergieinformationsdienstes langsam los und sorgen für laufende Nasen, Niesen und rote Augen.
Von Allwetterreifen bis zur Waschanlage
Der Frühling steht vor der Tür. Nach einem nasskalten Winter freuen sich auch unsere Autos auf wärmere Zeiten – dann sind Eiskratzen, beschlagene Scheiben und rutschige Fahrbahnen erst einmal passé. Doch wann darf man eigentlich auf Sommerreifen umsatteln, ohne sich rechtlichen Ärger einzuhandeln? Wo und wann darf man das Auto „frühjahrsputzen“?