Politik: Alles nur Theater
Die Europäer überbieten sich mit Militärzusagen für die Ukraine, die sie nicht einhalten können – ein Trauerspiel. Zur Poesie regen Europäische Gipfeltreffen normalerweise nicht an, aber der jüngste Gipfel in Paris machte dem Dichter Horaz alle Ehre, der einst schrieb: Patrurient montes; nascetur ridiculus mus – „Es kreißte der Berg und gebar eine Maus.“
Nutze Deine Stimme sonst entscheiden andere für Dich!
Sehr beeindruckendes und bewegendes Video zur Europawahl!
Politik: Das Spiel ist aus
In Großbritannien bedauern immer mehr den EU-Austritt. Doch auch unter einer Labour-Regierung wird es keine Neuauflage der Brexit-Verhandlungen geben.
Politik: Der letzte Gallier
Viktor Orbán hat gepokert. Und verloren. Allerdings war er klug genug, beim Zocken nicht „all in“ zu gehen: Mit dem Last-minute-Verzicht auf ein Veto gegen das EU-Hilfsprogramm für die Ukraine hat Orbán irreparable Schäden gerade noch vermieden. Dass er keine Chance hatte, wusste Orbán schon vor der Abstimmung in Brüssel.
Putins Krieg und seine kirchlichen Folgen
Seit fast einem halben Jahr tobt inzwischen der Angriffskrieg Wladimir Putins in der Ukraine. Und immer deutlicher kommen die Auswirkungen dieses blutigen Konfliktes in das Blickfeld der Europäer: Westliche Geheimdienste gehen von mittlerweile 100 000 russischen Gefallenen aus, der Blutzoll der ukrainischen Opfer dürfte nicht viel geringer sein. Die dokumentierten Kriegsverbrechen des Aggressors werden mit jedem Kriegstag zahlreicher. Aber auch im kirchlichen Bereich deuten sich dramatische Veränderungen an. Vor allem in der orthodoxen Kirche. Was plant der Papst?
Wann Europäer das Hotel Mama verlassen
Junge Menschen bleiben heute besonders lange im Hotel Mama wohnen - dieser Eindruck entsteht beim Blick auf eine aktuelle Studie von Eurostat zum Internationalen Tag der Familie. Dem zufolge sind Europäer im Schnitt bereits 26 Jahre alt, wenn sie aus dem Elternhaus ausziehen.
Ze Elephant in ze Room
Vor einiger Zeit beschrieb der italienische „Corriere della Sera“ das deutsche Einflussgeflecht in Brüssel: Ein Netz von Beamten, gut koordiniert und in engem Kontakt untereinander, sorge dafür, dass Deutschlands Interessen nie zu kurz kämen.