Gesellschaft

Zeitverzug beim Denkwandel

„Zeitenwende“ ist ein Zwitter: Der Begriff steht sowohl für Zeitdiagnose als auch für ein Politikprogramm. Was die richtige Diagnose ist und was das richtige Politikprogramm, darüber wird politisch gestritten in der demokratischen Öffentlichkeit. Dieser Streit basiert auf Konzepten, mit denen wir die Welt ordnen und Politikrezepte entwickeln.
weiterlesen...
00_Gelesen

Weirichs Klare Kante

In der Schlussphase des niedersächsischen Wahlkampfes fragt man sich, warum die etablierten Parteien nach der gescheiterten Energiepolitik der Vergangenheit überhaupt keinen Ehrgeiz für ein nationales Sicherungsprogramm der Zukunft zeigen. Dabei geht es nicht nur um die jahrzehntelange fahrlässige Selbst-Auslieferung an die russischen Gas-Produzenten und damit Wladimir Putin. Und das sogar mit einem ehemaligen Bundeskanzler als Lobbyisten.
weiterlesen...
00_Gelesen

Politik, eiserner Wille, Disziplin und Loyalität

Wolfgang Schäuble ist 80 Jahre. Kein anderer deutscher Politiker hat jemals so lange ununterbrochen in einem Parlament gesessen. Schäuble hatte den Vertrag über die Wiedervereinigung ausgehandelt. Und Viele im Land sahen in ihm den kommenden Kanzler. Warum wurde er das nicht, und was lief falsch beim Erfolgsduo Kohl/Schäuble?
weiterlesen...
Gesellschaft

Neutrale Hinterwäldlerei

Am 12. Mai hat Finnland einen Antrag auf NATO-Mitgliedschaft gestellt, der auch in der finnischen Bevölkerung eine breite Mehrheit findet – ausgerechnet in dem Land, in dem die neutralistische Balance zwischen den Blöcken am tiefsten Wurzeln geschlagen hatte. Das Nachbarland Schweden will den Schritt gleich mitgehen – auch eine bemerkenswerte Kehrtwende, bedenkt man das Selbstbild des allianzungebundenen Landes als „Friedensmacht“ mit dem verbundenen Kleinstaatsidealismus. An einem Land geht die Debatte und der Paradigmenwechsel erstaunlicherweise vollends vorbei: an Österreich.
weiterlesen...
00_Gelesen

Weirichs Klare Kante

Politiker aller Couleur preisen sich als seine Erben, verkaufen sich als Hüter des Legats der Sozialen Marktwirtschaft. Am 4. Februar erinnert sich Deutschland an die 125. Wiederkehr des Geburtstages von Prof. Ludwig Erhard, des ehemaligen Wirtschaftsministers und Bundeskanzlers, des Vaters des weltweit bestaunten deutschen Wirtschaftswunders.
weiterlesen...
00_Gelesen

Weirichs Klare Kante

Die Zeiten „gendern“ sich. Der frischgewählte Bundeskanzler Olaf Scholz wendet sich im ZDF, Respekt bezeigend, an die „Kinderkrankenschwesterin“. In Firmenzentralen und Verwaltungen wird diskutiert, ob es sich im Einwanderungsland Deutschland noch ziemt, Weihnachtskarten zu verschicken oder sich doch lieber auf Neujahrsgrüße zu beschränken. Was mich an dieser Entwicklung stört, ist der vorauseilende Gehorsam unseres Kulturraums. Christliche Wurzeln können in der Welt der Globalisierung Halt geben. Was dringend notwendig wäre.
weiterlesen...