Archives for Lebensart - Page 122
Wiedererwachtes Ceylon
Auf Wolken schweben? Nur wenigen ist es vergönnt, es den zierlichen „Wolkenmädchen“ von Sri Lanka gleich zu tun und in unbeschwertem Glücksgefühl über längere Zeit dem Himmel nahe zu sein. Als engelgleiche Wesen zieren sie nun bereits seit mehreren Jahrhunderten die Steilwand des Felsmassivs von Sigiriya Rock. Und dort stellen sie mit Hilfe ihrer auffälligen Formen und Farben eine unvergleichliche Leichtigkeit körperlichen Seins zur Schau. Verwirklicht sich in ihrer Existenz gar der Menschheitstraum vom lang anhaltenden Glück, das sich anderswo im Alltagsleben doch stets viel zu schnell verflüchtigt?
Coole Android-Apps, die man 2019 ausprobieren sollte
Das neue Jahr ist hier, und damit kommen wieder viele Veränderungen auf uns zu. Eine Sache, die sich ganz sicher nicht verändern wird, ist die anhaltende Beliebtheit von mobilen Anwendungen. Seit der Erfindung des ersten iPhones ist unsere Welt immer mobiler geworden, und dieser Trend wird sich auch im Jahr 2019 fortsetzen.
Stadt der Kontraste
Zu beneiden ist er nicht, der drahtige Rikscha-Fahrer mit seinem Schweißtuch um die Stirn. Gehört es doch zu seinem Broterwerb, bis zu zwei erwachsene Personen durch das Stadtgewirr von New Delhi zu transportieren und sich dabei mächtig in die Pedalen zu stemmen. Nafis, der Rikscha-Chauffeur mit langjähriger Erfahrung, nimmt es gelassen. Seine Rikscha der Marke Neelam ist wendig genug, um alle Hindernisse, die sich ihm auf dem legendären Basar des Chandni Chowk in den Weg stellen, geschickt zu überwinden. Immerhin beherzigt er die in Indien vorherrschende Hierarchie der Verkehrsteilnehmer, die niemand ungestraft vernachlässigen darf: zuerst die Last- und Lieferwagen, dann die Personenautos und Tuk Tuks bis hinunter zu den Fahrrad-Rikschas, die von ihrem Rang her noch kurz vor den Fußgängern angesiedelt sind.
Gute Entscheidungen im neuen Jahr treffen
Wieder einmal haben wir am Ende des Silvestertages den Kalender umgestellt. Und – wie in jedem Jahr – soll auch 2019 endlich all das besser werden, was 2018 noch Sorgen bereitete. Die guten Vorsätze beruhen eben vor allem darauf, solche guten Entscheidungen zu treffen. Wir blicken deshalb auf verschiedene Aspekte, die Entscheidungen beeinflussen können und suchen Strategien, um richtige Wege zu finden.
Trendberufe 2019: Diese Jobs sind zukunftssicher!
Welche Berufe liegen derzeit besonders im Trend und welche Jobs sind im Kommen? In unserem Ausblick präsentieren wir acht Berufe mit besonders guten Zukunftsperspektiven für 2019.
2.000 Jahre römische Badekultur an der Donau
Mit Wellness entspannen und den Lärm der Welt vergessen: Die ostbayerischen und oberösterreichischen Kurorte sind heute wahre Inseln für grenzenlosen Badegenuss. Alles schon mal da gewesen, sagen die Historiker. Bereits vor 2.000 Jahren haben die Römer in ihren Kastellen entlang der Donau das vorgelebt, was in Niederbayern, der Oberpfalz und Oberösterreich auch heute noch Wellness-Urlauber begeistert.
Grenzenloses Abenteuer
Nur für einen kurzen Augenblick verlor David Livingstone die Orientierung. Doch schnell erkannte er aus dem dichten Sprühnebel heraus, wie sich der mächtige Sambesi unerwartet aus seinem eigenen Bett über die steile Bettkante hinab in die Tiefe stürzte. Um von dort reflexartig als „donnernder Rauch“ wieder aufzusteigen. Begeistert von diesem furiosen Naturschauspiel widmete Livingstone seine Entdeckung keiner Geringeren als der Monarchin des Britischen Empire. Eine folgenschwere Entscheidung, wie sich herausstellte. Denn selbst in Zeiten afrikanischer Unabhängigkeit sollten die „Viktoriafälle“ das Markenzeichen für alle Naturwunder im Südlichen Afrika bleiben.
Die guten Vorsätze für 2019
Das neue Jahr naht und für viele Menschen bedeutet das: Gute Vorsätze fassen. Laut einer Umfrage von Forsa im Auftrag der DAK-Gesundheit, die jährlich durchgeführt wird, nehmen sich pro Jahr um die 40 Prozent vor, im kommenden Jahr etwas besser zu machen. 2018 waren es 37 Prozent, die Hälfte gibt an, die guten Vorsätze zwei bis drei Monate lang oder sogar bis heute auch zu beherzigen.
So viel Umsatz bringt die Silvesterknallerei
Für die einen gehören Silvesterraketen, Böller und Co. einfach zum Jahreswechsel dazu, andere finden, dass die Knallerei zu viel Müll macht und generell zu laut ist. Wenn es nach den Zahlen des Verbandes der pyrotechnsichen Industrie geht, überwiegen die Fans der Knaller - denn die Umsätze sind in den vergangenen Jahren gestiegen und werden nun das dritte Mal in Folge bei 137 Millionen Euro liegen. Wie die Grafik von Statista zeigt, lag der Umsatz im Jahr 2000 bei 102 Millionen Euro und sank bis 2004 sogar auf 87 Millionen Euro. Danach stieg der Wert kontinuierlich wieder an.
Vom Zauber der „Stillen Nacht“
Kaum ein Lied erfreut sich einer solchen Beliebtheit wie das Lied von der „Stillen Nacht“. Immer wieder begegnet in der Advents- und Weihnachtszeit einem das Lied von der „Stillen Nacht“, das von der Stimmung her besonders gut in diese romantische und zugleich raue Bergwelt hineinzupassen scheint. Ein Lied, das längst seinen Siegeszug in alle Welt angetreten hat und bereits in 380 Sprachen und Dialekten gesungen wird. Hier im Salzburger Land, so heißt es, sei es zum ersten Mal erklungen.


