Archives for Lebensart - Page 123

Ab welchem Alter lohnen sich Aktien nicht mehr?

Vor allem für die älteren Anleger hat die Niedrigzinspolitik der EZB Tücken - das geliebte Sparbuch bringt keine Gewinne mehr; attraktive Konditionen werden nur noch von Online Banken in Aussicht gestellt. Wer heute also kein Geld verlieren will, der muss sich für eine Alternative zum klassischen Sparprodukt entscheiden. Doch sollte man mit 55, 60 oder 65 Jahren überhaupt noch am Kapitalmarkt einsteigen und sein Geld in Aktien stecken? Ja - sofern das Risiko reduziert wird.
weiter lesen...

Warum Trolle das Internet erobern

Wir leben in aufregenden Zeiten. Das Internet hat unser Dasein so weit vereinfacht, dass es fast ausnahmslos online funktioniert. Abgesehen von Stoffwechsel und Nahrungsaufnahme greifen wir umgehend zur Technik, wenn wir mit unseren Freunden kommunizieren, die neusten Alben herunterladen oder Serien schauen möchten. Ein Griff zum Smartphone genügt, schon sind Langeweile und Monotonie vom Tisch.
weiter lesen...

Kulinarisches Hamburg zur Adventszeit – die neue Lust am Teilen

Der Weihnachtsmarkt auf dem Hamburger Rathausmarkt ist mit Sicherheit einer der schönsten der Republik. Doch gerade zur Adventszeit gibt es entlang der Elbe noch viel mehr zu entdecken abseits von Glühwein und Bratwurst. Nicht zuletzt die neue Lust der Hamburger am Teilen, die vielen Kontraste und scheinbaren Gegensätze beim Essengehen. So gibt es derzeit in der Elbmetropole so viele Michelin-Sterne-Restaurants wie noch nie – gleichzeitig wird Hamburg immer mehr zum Hotspot für eine junge und experimentierfreudige Food-Szene mit unkonventionellen Konzepten.
weiter lesen...

Biscotti mit Mandeln

Biscotti werden ähnlich wie Zwieback doppelt gebacken und sind eine Spezialität aus der Toscana. Zum Verzehr tunkt man sie in einen Vin Santo oder starken Espresso. Göttlich. Zuerst hat man das Gefühl, die gepflegte Zahnreihe schafft es nicht, oder man braucht nach dem Genuss dringend einen Termin beim Zahnarzt. Keine Panik, sobald man sie in einen Espresso taucht, schmelzen sie im Mund.
weiter lesen...

Adventsstimmung in Tschechien

Die Tschechen entwickelten im Laufe der Jahrhunderte eine ganz eigenständige Form der Weihnachtsfeiertage. Es entstand die "Böhmische Weihnacht" als ein Fest mit sehr spezifischen kulturellen Inhalten. In der "Böhmischen Weihnacht" spiegeln sich die reichen Traditionen des tschechischen Volkes wieder, seine Sitten und Riten und der ganze kulturelle Reichtum der Folklore des Landes.
weiter lesen...
feingeist

Stadt aus der Retorte

Ägypten bietet den Besuchern heute mehr als seine beeindruckende Geschichte, seine Prachtbauten und Nilkreuzfahrten. Denn unablässig hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Teil des Besucherinteresses auf das Westufer des Roten Meeres verlagert, wo sich der nahezu immerwährende Sonnenschein für sonnenhungrige Europäer besonders gut nutzen lässt. Und dies in einem „Leben wie es sein sollte“? So suggeriert es das Motto von El Gouna, jener Kunststadt aus dem Wüstensand, die sich seit ihrer Gründung vor nunmehr dreißig Jahren zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt hat.
weiter lesen...

Endzeitwurst auf Schalke (Teil 7)

Vieles geht zu Ende an diesem kalten und ungemütlichen Abend in der VELTINS-Arena auf Schalke in Gelsenkirchen: Für die deutsche Fußballnationalmannschaft das Jahr mit einer verkorksten WM und den insgesamt schlechtesten Spielergebnissen seit ewigen Zeiten, für Mercedes-Benz eine 46jährige Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußballbund, für den wieder schwach spielenden Thomas Müller nach seinem 100 Spiel in der DFB-Elf vielleicht eine große internationale Karriere und eventuell auch eine Stadionwurst-Tradition auf Schalke.
weiter lesen...

Wer war Nikolaus von Myra ?

Der Kult um den Nikolaus in Deutschland wurde im 10. Jahrhundert besonders durch Kaiserin Theophanu, der griechischen Ehefrau des Kaisers Otto II., gefördert. Nikolaus gilt als Helfer in fast allen Schwierigkeiten. Die Volksfrömmigkeit hat seinen Gedenktag mit reichem Brauchtum liebevoll bedacht. Seit 1555 ist Nikolaus als Gabenbringer für Kinder belegt. Ansatzpunkte für das Brauchtum und seine zahlreichen Patronate finden sich in den Legenden. Am Vorabend des Nikolaustages beschenkt er - oft zusammen mit seinem Helfer, Knecht Ruprecht - die Kinder. Am Nikolausabend stellen Kinder ihre Stiefel oder Strümpfe vor die Tür. Diese werden über Nacht von Nikolaus mit Süßigkeiten gefüllt.
weiter lesen...

Die Macht der Mythen

Toulouse verdankt seinen Beinamen "Ville rose" (rosafarbene Stadt) den hier verwendeten Ziegeln. Diese Ziegel heißen im Midi-Toulousain "Brique foraine" und führen ein antikes Erbe bis heute fort. Sie verleihen den Fassaden warme Farben, von sanftem Rosa bis hin zu leuchtendem Orange. Die Stadt ist ein touristischer Fixpunkt im Herzen des französischen Südwesten. Toulouse lädt Sie ein, seine zweitausendjährige Geschichte zu entdecken: gestern noch Hauptstadt der Westgoten, heute Hauptstadt der Aeronautik und der Weltraumfahrt.
weiter lesen...

Lust und Frust beim Paketversand

Kaum ist Weihnachten in Sicht, herrscht im Versandhandel wieder Hochkonjunktur. Immer häufiger gibt es angesichts der Paketflut jedoch Probleme: verspätete, beschädigte oder verloren gegangene Päckchen oder Zusteller, die gar nicht erst klingeln, sondern direkt eine Benachrichtigungskarte für die Abholung des Pakets einwerfen. Aber welche Pflichten haben DHL, DPD, Hermes, UPS, GLS und Co. eigentlich? Und wie verhalten sich Empfänger korrekt?
weiter lesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.