Archives for Lebensart - Page 121

Karl Lagerfeld († 85): Der letzte Dandy von Paris ist tot

Als Karl Lagerfeld am 22. Januar der Chanel-Show des Pariser Hauses fernblieb, häuften sich die Gerüchte über den Gesundheitszustand des Modezaren. Nun berichteten mehrere französische Medien vom Tod des 85-Jährigen am 19. Februar. Zur Todesursache gab es zunächst keine Angaben, doch laut „RTL“ soll der Designer an Bauchspeicheldrüsen-Krebs gelitten haben.
weiter lesen...
Aktionen

Die staureichsten Städte Deutschlands

Deutsche Autofahrer und Autofahrerinnen verbringen durchschnittlich 120 Stunden pro Jahr im Stau – macht durchschnittlich knapp 20 Minuten pro Tag. Das ist das Ergebnis der 2018 Global Traffic Scorecard des Verkehrsinformationsanbieters INRIX. In der Stauhauptstadt Berlin sind es sogar 154 Stunden, wie die Grafik von Statista zeigt. München folgt mit 140, Hamburg mit 139 Stunden je Autofahrer oder Autofahrerin.
weiter lesen...

Felsenfestung im Nordatlantik

Es ist eine von Fjorden und Meerengen zerfurchte Gebirgslandschaft irgendwo im Dreieck zwischen Schottland, Norwegen und Island, die völkerrechtlich zu Dänemark gehört. Deren Bewohner sich jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich einen respektablen Autonomiestatus vom Mutterland erstritten. Mit eigenem Parlament, eigener Regierung und nicht zuletzt mit einer eigenen Fußball-Nationalmannschaft. An Selbstbewusstsein scheint es den Färingern, so die Bezeichnung der Inselbewohner, demnach nicht zu fehlen. Woher jedoch beziehen sie ihre Stärke, die sie - vermeintlich weitab von den Zentren europäischer Zivilisation - dennoch in vielfachen Bereichen des Insellebens so erfolgreich sein lässt? Mit Bauprojekten wie 19 modernen Tunnels, die trotz mächtiger Felsmassive und allgegenwärtiger Meerengen die 18 Inseln fast lückenlos miteinander verbinden? Oder mit einer beeindruckenden Wirtschaftsleistung, die den Inselbewohnern einen für diese abgelegene Region unerwarteten Wohlstand beschert.
weiter lesen...

Tipps für die Gestaltung mit Farbe

Unser Temperaturempfinden kann je nach der uns umgebenden Farbe um bis zu vier Grad variieren. Je wärmer der Farbton, desto weniger muss geheizt werden. So ist es sinnvoll, ein Nordzimmer in wärmeren Farben, ein Südzimmer in kühlen Tönen zu gestalten. Warme Farben erscheinen zudem näher als kalte. Wichtig für die Wirkung einer Farbe ist ihre Leuchtkraft. Dieser Lichtwert ist je nach Farbe sehr unterschiedlich. Rot leuchtet intensiver als Blau, Gelb dreimal so stark wie Blauviolett. Stark leuchtende Farben brauchen daher keine großen Flächen, um zur Geltung zu kommen.
weiter lesen...
Aktionen

Liga der Langeweile?

Für spätgeborene Fans der Bundesliga mag es klingen wie ein Märchen aus einer längst vergangenen Zeit: Die Geschichte vom 1. FC Kaiserslautern, der sich 1996 tränenreich aus der ersten Liga verabschiedete, nur um zwei Jahre später nach direktem Wiederaufstieg die Meisterschale in den Pfälzer Himmel zu recken. Doch was damals schon märchenhaft anmutete, scheint aus heutiger Sicht gänzlich undenkbar. Ein anderer deutscher Meister als Bayern München? Unwahrscheinlich. Ein anderer deutscher Meister als Bayern München und Borussia Dortmund? Unmöglich!
weiter lesen...

Zeitreisen per Fahrrad

Im Herzen Europas kann man auf zwei Rädern in die Vergangenheit radeln: Über 2.000 Jahre zurück in die Ära, als die Römer in Ostbayern noch die Außengrenzen ihres Riesenreiches bewachten. Auf mehreren hundert Kilometern bieten Römerradweg und Donauradweg an zahlreichen Stationen spannende Einblicke in die römische Vergangenheit der Region - vom ältesten römischen Heilbad Bayerns in Bad Gögging, über die Spuren römischen Weinanbaus bei Regensburg bis zu einem der bedeutendsten Römerschatzfunde im Gäubodenmuseum in Straubing.
weiter lesen...

Kulturmetropole an der Moldau

Zuweilen zeigt sich die „Goldene Stadt an der Moldau“ auch von ihrer finsteren Seite. Denn es gibt sie noch, die schaurige und zugleich fantastische Welt der Alchimisten und Magier, der Geister und Gespenster in den engen Gässchen und dunklen Durchgängen der Altstadt. Wie aus dem Nichts tauchen sie auf und lassen zart besaiteten Gemütern das Blut in den Adern gefrieren.
weiter lesen...
Gesellschaft

Zinkmangel ist ein Grund für Bluthochdruck

Zinkwerte, die niedriger sind als normal, tragen laut einer Studie unter Leitung der Wright State University http://wright.edu zum Entstehen von Bluthochdruck bei. Verantwortlich dafür ist laut den Forschern eine Veränderung der Verarbeitung von Natrium durch die Nieren. Zinkmangel ist bei Personen mit chronischen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und chronischen Nierenerkrankungen weitverbreitet. Zusätzlich besteht ein erhöhtes Risiko eines zu hohen Blutdrucks.
weiter lesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.