Archives for Lebensart - Page 124

Diesel-Fahrverbote auch in Köln und Bonn

Das Verwaltungsgericht (VG) Köln hat mit einem heute verkündeten Urteil entschieden, dass die Stadt Köln ab April 2019 ein zonenbezogenes Fahrverbot einführen muss. Dies betrifft in der aktuellen Grünen Umweltzone 2012 Dieselkraftfahrzeuge mit Euro-4-Motoren und älter sowie Benziner der Klassen Euro 1 und 2. In einem weiteren Urteil entschied das VG Köln, dass auch die Stadt Bonn ab April 2019 streckenbezogene Fahrverbote einführen muss. Dies betrifft auf der Straße Belderberg Dieselkraftfahrzeuge mit Euro-4/IV-Motoren und älter sowie Benziner der Klassen Euro 1 bis 3. Auf der Reuterstraße muss das Fahrverbot für Dieselkraftfahrzeuge mit Euro-5/V-Motoren und Benziner der Klassen Euro 1 und 2 erfassen.
weiter lesen...
aufgefallen

Katja Burkard: Warum heiratet er sie nicht?

Katja Burkard ist seit 1998 die Frau an der Seite des ehemaligen RTL-Chefredakteurs Hans Mahr (69). Das Journalisten-Paar lebt seit 25 Jahren skandalfrei und glücklich in Köln – wenn auch ohne Trauschein. Warum die Liebe, die als Arbeitsbeziehung begann, noch nicht vor den Altar führte, erklärte die „Punkt 12“-Moderatorin in einem Interview: „Es ist irgendwie nicht passiert. Aber wer weiß, vielleicht kommt es ja noch. Wir haben immer gesagt, wir heiraten, wenn das zweite Kind in die Schule kommt.
weiter lesen...

Wurst beim Geißbock (Teil 6)

Geplant war die Bratwurstliga als Wettbewerb der Erstligastadien. Und nun bin ich in Köln. Der 1. FC Köln, zumeist liebevoll nur kurz FC genannt, ist in diesem Jahr innerhalb von zwanzig Jahren zum sechsten mal in die zweite Liga abgestiegen. In den Augen seiner Fans bleibt er aber sowieso immer erstklassig. Dieses Gefühl empfinde ich bei allen Gesprächen zum FC überdeutlich und über den FC wird in Köln viel gesprochen. Der Verein ist, wiederum ein Gefühl, in der Stadt allgegenwärtig. Kein Wunder, dass behauptet wird, der FC selbst sei „e Jeföhl, dat verbingk“ und zudem „spürbar anders“.
weiter lesen...
Gesellschaft

Ein Friedhof zum Totlachen

Auf dem „lustigsten Friedhof Europas“ im Tiroler Kramsach bleibt das Lachen zuweilen im Hals stecken. Gerade noch mitten im Leben und im nächsten Augenblick schon nicht mehr. So eng können Zeit und Ewigkeit beieinander liegen. Lapidar und ohne Umschweife berichtet die Grabinschrift: „Hier fiel Jakob Hosenknopf vom Hausdach in die Ewigkeit“. Eine andere, ähnlich kurz und in Tiroler Mundart: „Bruckle gonga, Bruckle brocha, obigfolla und versoffa“. Noch kürzer eine dritte über einen Obstpflücker: “Aufiggschtieg’n, obagfall’n, hin gwes’n“. Schließlich ereilte auch einen Bergwanderer sein unerwartetes Schicksal: „Der Weg in die Ewigkeit ist nicht weit. Um 4 Uhr ging er fort, um 10 Uhr war er dort“.
weiter lesen...

Steigende Lebenserwartung: Deutschland nicht unter den Top 10

In Spanien müsste man leben. Behalten die Wissenschaftler um den US-Amerikaner Kyle Foreman Recht, wird das Land bis zum Jahr 2040 mit 85,8 Jahren durchschnittlicher Lebenserwartung weltweit den ersten Rang einnehmen. Überhaupt scheint die iberische Halbinsel ein gesundes Fleckchen Erde zu sein – Portugal schafft es nach der Prognose auf Platz 5 (84,5 Jahre). In den Top Ten außerdem mit dabei sind Länder wie Japan, Singapur, die Schweiz, Australien, Frankreich oder Italien. Deutschland sucht man in der Hitliste vergebens.
weiter lesen...

Halloween: Mit dem Kürbis lassen sich auch krank machende „Geister“ und „Monster“ in Schach halten

Am Abend vor Allerheiligen, dem 31. Oktober, bevölkern inzwischen auch hierzulande immer mehr Hexen, Gespenster, Vampire und sonstige Monster die Straßen. Kein Zweifel: Es ist Halloween! Der alte, ursprünglich aus Irland stammende Brauch, hat auf dem Umweg über die USA unterdessen in Deutschland ebenfalls viele Freunde gewonnen – Tendenz steigend. Dementsprechend ist auch hier immer öfter die Aufforderung insbesondere der kleinen Halloween-Fans zu hören: „Süßes oder Saures!“
weiter lesen...
Aktionen

Rentner arbeiten nicht nur des Geldes wegen weiter

31 Prozent der Rentnerinnen und 28 Prozent der Rentner arbeiten auch nach dem Renteneintritt weiter. Hinzu kommen neun Prozent der Frauen und 14 Prozent der Männer, die nicht mehr erwerbstätig sind, aber einen Beschäftigungswunsch haben. Geld spielt laut der Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) dabei zwar eine Rolle, allerdings nicht die größte, wie die Grafik von Statista zeigt. Wichtiger sind für die Erwerbstätigen soziale Gründe und der Spaß an der Arbeit.
weiter lesen...
Gesellschaft

Datenschutz – Keine Namen mehr auf Klingelschildern?

Weil sich in Österreich ein Mieter bei seiner Hausverwaltung beschwerte, müssen an den Klingelschildern aller städtischen Wohnungen in Wien die Namensschilder entfernt werden. Wäre so etwas auch in Deutschland möglich? Ein Mieter in Wien war der Auffassung, dass es mit dem Datenschutz nicht vereinbar sei, wenn sein Name für jeden sichtbar am Klingelknopf an der Haustür stehe. Unter Berufung auf die DSGVO beschwerte sich der Mann bei seiner Hausverwaltung. Diese Beschwerde bewirkte nun, dass demnächst 200.000 Namen an Klingelschildern in Wien verschwinden werden.
weiter lesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.