Archives for feingeist - Page 25
Carl Nixon: Kerbholz
Eine britische Familie stürzt an der einsamen Westküste Neuseelands mit dem Auto über eine Klippe, nur die drei Kinder auf dem Rücksitz überleben. Unter moosbehangenen Felswänden suchen sie Schutz vor Insekten und dem unerbittlichen Regen, bis endlich Rettung naht: Zwei Outlaws bringen die Kinder auf ihre abgelegene Farm. Doch schnell zeigt sich, dass ihnen günstige Arbeitskräfte sehr gelegen kommen.
Deutsche Redewendung: „Viele Köche verderben den Brei“
Die Redewendung „Viele Köche verderben den Brei“ ist eine der bekanntesten deutschen Sprichwörter und wird oft verwendet, um auf die Nachteile hinzuweisen, die entstehen können, wenn zu viele Menschen versuchen, an einem Projekt mitzuwirken oder sich in eine Aufgabe einzumischen.
Alter weißer Mann
Heinz Hellmich erfüllt das Klischee des "alten weißen Mannes". Um befördert zu werden, gibt er sich politisch korrekt. Doch die Fassade gerät ins Wanken, als er seine Vorgesetzten eines Tages zum Abendessen zu sich nach Hause einlädt.
Blue Swede – Hooked On A Feeling
"Hooked on a Feeling" ist ein Popsong von 1968, der von Mark James geschrieben und ursprünglich von B. J. Thomas gesungen wurde. Thomas' Version enthielt den Klang der elektrischen Sitar (gespielt von Reggie Young) und erreichte 1969 Platz 5 der Billboard Hot 100.
Er wurde von vielen anderen Künstlern aufgenommen, darunter Blue Swede, dessen Version 1974 in den USA Platz 1 erreichte.
Ausstellung: Legendäre LP-Cover-Kunst
Die Galerie Wierny in Bonn lädt Kunst- und Musikliebhaber zu einer einzigartigen Ausstellung ein: vom 3. bis 10. November 2024 wird die Ausstellung LP - Cover - Art gezeigt, die eine außergewöhnliche Sammlung von Plattencovern präsentiert. Diese Ausstellung zeigt ausschließlich handsignierte Werke von weltberühmten Künstlern, Fotografen und Designern, die seit Jahrzehnten die visuelle Identität der Musikszene prägen.
Jan Josef Liefers: Familie in Veränderung
Am Puls der Zeit: Jan Josef Liefers‘ neuer Kinofilm „Alter weißer Mann“ packt mit viel Humor und Selbstironie ein aktuelles Thema an – und verspricht ein echter Kinoknaller zu werden.
Deutsche Redewendung: „Tomaten auf den Augen haben“
Die Redewendung "Tomaten auf den Augen haben" ist eine deutsche Ausdrucksweise, die verwendet wird, wenn jemand etwas Offensichtliches nicht bemerkt. Wenn eine Person also "Tomaten auf den Augen hat", sieht sie sprichwörtlich nicht, was direkt vor ihr liegt.
Al Stewart – Year Of The Cat
"Year of the Cat" ist ein Lied des schottischen Singer-Songwriters Al Stewart, das im Juli 1976 im Vereinigten Königreich als Single veröffentlicht wurde. Der Song ist der Titelsong seines Albums Year of the Cat aus dem Jahr 1976 und wurde im Januar 1976 in den Abbey Road Studios in London von Toningenieur Alan Parsons aufgenommen.
The Room Next Door
Die New Yorker Autorin Ingrid erfährt von den Krebsleiden einer alten Freundin, der Ex-Kriegsreporterin Martha, die sie seit Jahren nicht gesehen hat. Die beiden Frauen treffen sich wieder im Krankenhaus, wo sie bei langen und vertrauten Gesprächen beschließen, für einige Wochen Ruhe und Zuflucht in einem idyllisch gelegenen Haus in den Wäldern zu suchen.
Axel Milberg: Grummeliger Glückspilz
Anfang nächsten Jahres verabschiedet er sich auf eigenen Wunsch endgültig aus dem Kieler „Tatort“. Als grummeliger Ermittler Klaus Borowski erlangte Axel Milberg Kult-Status.










