Archives for Kultur und Unterhaltung - Page 11
Deutsche Redewendung: „Wie ein Elefant im Porzellanladen“
Die deutsche Redewendung „Wie ein Elefant im Porzellanladen“ ist ein anschauliches Bild dafür, wie jemand sich in einer heiklen oder sensiblen Situation äußerst ungeschickt und zerbrechlich verhält. Aber woher kommt diese Phrase, und wie wird sie heute verwendet? Und hat sie auch international Ähnlichkeiten?
THE MOVE – Flowers In The Rain
"Flowers in the Rain" ist ein Lied der englischen Rockband The Move. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte 1967 Platz zwei der UK Singles Chart, und Platz vier in Irland. Der Song wurde von Roy
Wood, dem Gitarristen und Sänger von The Move, geschrieben.
Julia Schoch – Das Vorkommnis
Eine Frau wird von einer Fremden angesprochen, die behauptet, sie hätten beide denselben Vater. Die überraschende Begegnung bleibt flüchtig, löst in ihr aber eine Welle von Emotionen aus. Fragen drängen sich auf, über Ehe und Mutterschaft, über Adoption und andere Familiengeheimnisse, über Wahrheit überhaupt.
Blackfoot Sue – Standing In The Road
Blackfoot Sue war eine britische Pop/Rock-Band, die 1970 von den Zwillingsbrüdern Tom und David Farmer und Eddie Golga gegründet wurde. Eine im August 1972 veröffentlichte Single, "Standing in the Road" auf dem Jam-Label Nr. JAM 13, erreichte Platz 4 der britischen Singles-Charts. Mangels weiterer greifbarer Erfolge wurden sie als One-Hit-Wonder bezeichnet.
Deutsche Redewendung: „Es ist höchste Eisenbahn“
Die Redewendung „Es ist höchste Eisenbahn“ gehört zu den am häufigsten verwendeten Ausdrücken in der deutschen Sprache und ist in der Alltagssprache weit verbreitet. Sie vermittelt das Gefühl, dass etwas dringend erledigt oder jetzt sofort in Angriff genommen werden muss.
Wunderschöner
Karoline Herfurths „Wunderschöner“ ist ab jetzt im Kino zu sehen. Die Romantik-Komödie ist die Fortzsetzung vom Kino-Erfolg „Wunderschön“ und zeigt ganz neue, meisterhaft verflochtene Geschichten rund um die fünf Frauen aus dem ersten Teil. Dieser Film verspricht von herzhaftem Lachen bis zu tränenreichen Momenten ein aufregendes Kino-Erlebnis zu werden.
Deutsche Redewendung: „Ein alter Mann ist doch kein D-Zug“
Die deutsche Sprache ist reich an Redewendungen, die oft auf anschauliche Weise eine tiefere Bedeutung transportieren. Eine dieser Redewendungen lautet: „Ein alter Mann ist doch kein D-Zug“. Doch was bedeutet dieser Satz genau? Woher stammt er, wie wird er verwendet, und ist er eher positiv oder negativ konnotiert?
Maria
Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie spielt die Titelrolle in dem Film über die Diva, die als die größte Sängerin ihrer Zeit bezeichnet wird. Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt MARIA die wunderschöne und tragische Geschichte der Callas anhand ihrer letzten Tage im Paris der 1970er Jahre.
Der Brutalist
Der jüdische Architekt Lászlo Tóth wandert, nachdem er den Holocaust überlebt hat, in die USA aus, und arbeitet dort zunächst in einem Möbelgeschäft. Doch dann bekommt er die Möglichkeit, die Bibliothek des Millionärs Harrison Lee Van Buren umzugestalten.
Deutsche Redwendung: „Unter einer Decke stecken“
Unter einer Decke ist es warm und gemütlich. Was darunter passiert, kann man von außen nicht sehen. Es bleibt geheim. Doch was bedeutet es, wenn mehrere Personen unter einer Decke stecken? Oft nichts Gutes …








