Wenn es draußen kalt wird
Auch Vierbeiner leiden im Winter unter kühlen Temperaturen und brauchen besonderen Schutz. „Das wird bei Hunden oft unterschätzt, weil sie doch vermeintlich ein dickes Fell haben, aber ihnen droht die Gefahr einer Unterkühlung“, so Tierärztin Melanie Müller.
Kinder und Jugendmedizin: „Wir stehen erst am Beginn einer Katastrophe“
Fiebrige Kinder, überfüllte Wartezimmer, manchmal auch fehlende Medikamente – für die Kinder- und Jugendmedizin beginnt jedes Jahr im Herbst die schwierigste Zeit des Jahres. Nicht selten ist von einem „Notstand“ die Rede.
Kulinarischer Winterzauber mit Honig
Wenn es draußen kalt und düster ist, machen wir es uns gern drinnen gemütlich und verwöhnen uns und unsere Lieben mit saisonalen Leckereien. Denn gerade die Wintermonate haben kulinarisch jede Menge zu bieten.
Politik: Sauer auf die Krauts
Das Jahr 2022 ist eine einzige Zumutung. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Die Zumutungen werden noch zunehmen. Wirtschaftlich und finanziell, privat wie auch staatlich. Fröstelnd im heimischen Wohnzimmer und im Betrieb oder Büro. Und als Zumutung dürften wir auch den europäischen Blick auf uns selbst empfinden. Wir Deutsche werden uns in den kommenden Monaten mit kritischen Nachfragen und je nach Verlauf des Winters und des wirtschaftlichen Abschwungs auch mit handfesten Vorwürfen unserer Nachbarn auseinandersetzen müssen.
Der erste Glühwein wurde vor 180 Jahren getrunken
Kaum ein anderes Getränk wird so eng mit der Winter- und Weihnachtszeit in Verbindung gebracht wie Glühwein. Doch wo kommt er her? Die Suche nach dem ältesten bekannten Rezept Deutschlands führt nach Sachsen – und mehr als 180 Jahre zurück. Im Dezember 1834 gab August Raugraf von Wackerbarth Safran, Anis, Granatapfel und weitere exotische Gewürze in weißen Wein und erwärmte ihn.
So wird Ihre Haut auch im Winter strahlen!
Bald kommt der Winter und die Haut wird wieder trocken. Dann braucht die Haut noch mehr Pflege als sonst und Sie sollten sich ausreichend Zeit nehmen, um Ihre Haut zum Strahlen zu bringen. Wir möchten Ihnen deshalb einige Tipps geben, damit Ihre Haut auch im Winter schön aussieht und Sie sich rundum wohlfühlen können.
Zecken-Zeit wird länger
Wärmere Sommer, mildere Winter: Die Folgen des Klimawandels haben auch Auswirkungen auf die Aktivität von Parasiten. Bereits ab sechs Grad Celsius begeben sich Zecken auf die Suche nach einem Wirt. Die Gefahr für Mensch und Tier, durch einen Zeckenstich ernsthaft zu erkranken, steigt in Deutschland von Jahr zu Jahr. 2019 etwa identifizierte das Robert Koch-Institut (RKI) fünf neue FSME-Risikogebiete.
Aufgebrüht oder eisgekühlt
Wenn es draußen kalt und nass ist, sitzt niemand gern allein zu Hause. In den dunklen Tagen genießt man das Beisammensein mit Freunden und Familie besonders. Ein paar gemeinsame Stunden mit genussvollen Drinks und anderen Leckereien machen die trüben Wetteraussichten etwas erträglicher.
Was tun bei kalten Füßen?
Der Winter ist auch die Zeit der Wärmflaschen. Da insbesondere Frauen an kalten Tagen vielfach mit „Eis“-Füßen zu Bett gehen, haben sie zum Wärmen gern ein solches, mit heißem Wasser gefülltes Behältnis im Bett. Kalte Füße bereiten Männern dagegen meist weniger Probleme, weil sie wegen ihres größeren Muskelanteils nicht so leicht frieren. Muskeln erzeugen nämlich bei ihrer Arbeit Wärme.
Sport im Winter – Fit durch die kalten Tage
Der Winter hat uns fest im Griff. Die Kältewelle zieht auch über Deutschland hin. Das Wetter lädt also nicht besonders zu Aktivitäten im Freien ein. Wirklich nicht? Denn trotzdem ist es wichtig, auch im Winter fit zu bleiben.