Wie wählt man die Leistung des Balkonkraftwerks?
Bietet Ihr Balkon nicht genügend Strom für Ihren Bedarf? Sind Sie kürzlich aus einem besiedelten Gebiet umgezogen und benötigen zusätzliche Energie, um Ihren Energiebedarf zu decken? Sind Sie unsicher, welche Balkon Solaranlage für Ihre konkrete Situation das Richtige ist? Ein Balkonkraftwerk kann eine tolle Ergänzung für jeden Außenbereich sein und bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, Strom zu beziehen, ohne Kabel durch das Haus zu verlegen oder lästige Verlängerungskabel draußen zu verlegen.
Smartphone-Wechsel und Finanzen: Das müssen Sie beachten
Mit einem modernen Smartphone können Sie komfortabel an der Ladenkasse bezahlen und Ihre Bankgeschäfte von unterwegs erledigen. Aber irgendwann ist die Zeit reif, sich ein neueres Gerät zuzulegen und gegebenenfalls das alte zu verkaufen oder zu verschenken. Oder schlimmer: Das Smartphone wurde Ihnen gestohlen. Was ist dann zu tun und wie gehen Sie vor, wenn Sie mit hinterlegten digitalen Karten und dem Mobile Banking auf ein neues Gerät wechseln wollen?
Installation eines Klimagerätes an Außenfassade
Die Installation eines Klimageräts an der Außenfassade kann grundsätzlich gemäß § 20 Abs. 1 WEG mit einfacher Mehrheit der Wohnungseigentümer beschlossen werden. Ein entsprechender Beschluss ist aber gemäß § 20 Abs. 4 WEG unzulässig, wenn dadurch die grundlegende Umgestaltung der Wohnanlage bewirkt wird.
Elektroauto
Ein Wohnungsmieter hat gemäß § 554 Abs. 1 BGB einen Anspruch auf Installation einer Elektroladestation einer bestimmten Firma und kann dazu das Fachunternehmen auswählen. Dies hat das Landgericht München I entschieden.
Richtig platziert – sicher alarmiert
Rauchmelder sind in allen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben. Damit die Geräte gut funktionieren und im Brandfall wirklich Alarm schlagen, spielt der Montageort eine wesentliche Rolle. Die wichtigsten Tipps für Haus- und Wohnungseigentümer sind leicht umzusetzen.
Willi Reiche: 70 Kunstmaschinen aus zwei Jahrzehnten
In Wachtberg bei Bonn ist Willi Reiche seit 1982 künstlerisch tätig und kann auf eine Vielzahl Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in sieben Bundesländern sowie im Ausland (CH, NL, UK) zurückblicken. Seit 1998 hat sich Reiche gänzlich der Kinetik verschrieben, mit Ausnahme einer über fünf Meter hohen Drachenskulptur aus Gratschrott, die im Rahmen eines Schulprojektes 2019 entstanden ist. Der Drache „Godart“, der im Drachenfelser Ländchen auf der Mittelinsel eines Kreisverkehrs in Berkum gen Siebengebirge blickt, ist auf Initiative des Fördervereins für Kunst und Kultur in Wachtberg e. V. anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde Wachtberg (NRW) entstanden.