Tag archives for Gesellschaft
Politik: Die Heuchelei des Westens
Nur wenige Themen haben in jüngster Zeit die linke Mitte in den westlichen Demokratien so sehr gespalten wie der Gaza-Krieg. In europäischen und amerikanischen Großstädten waren Massendemonstrationen, gegen welche die Polizei mit aller Härte vorging, an der Tagesordnung.
Auf dem linken Auge blind
Im zur Überlebensfrage für die Demokratie hochstilisierten Kampf gegen rechts, um –so der einstige SPD-Bundestags-Fraktionschef Mützenich – „das Tor zur Hölle“ nicht aufzuschließen, scheint die Sehkraft von Politik und Gesellschaft für die Gefahr des immer stärker grassierenden Linksradikalismus zu verkümmern.
Politik: Auf Kollisionskurs
Polens neuer Präsident Nawrocki und Premier Tusk steuern auf Konfrontation zu. Deutschlands Nachbar steht vor turbulenten Zeiten.
Vor „heißem Herbst“
Sie feiert ihren 30.Geburtstag, die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler. Mit der Rekord-Neuverschuldung des Bundes tickt sie immer schneller, mit bislang 2.798 Euro rast sie jetzt mit 5094 Euro pro Sekunde in doppelter Geschwindigkeit.
Gemeinsam in den Wald
„Gemeinsam! Für den Wald.“ Unter diesem Motto stehen die Deutschen Waldtage 2025, die rund um das dritte Septemberwochenende (19. bis 21.09.2025) in ganz Deutschland stattfinden.
Politik: Zwischen den Fronten
Europa hinkt im KI-Wettrennen mit den USA und China hinterher. Dies könnte die digitale Abhängigkeit weiter verschärfen.
Vermiglio
ln Vermiglio, einem abgelegenen Dorf im Trentino, lebt die kinderreiche Familie des Lehrers Graziadei in sehr einfachen, armen Verhältnissen, aber im Einklang mit der schönen, urtümlichen Umgebung der Ostalpen.
Deutsche Redewendung: „Alles auf eine Karte setzen“
Ob in der Wirtschaft, der Politik oder im Alltag – wer „alles auf eine Karte setzt“, geht aufs Ganze. Der Ausdruck ist uns so vertraut, dass man ihn kaum hinterfragt. Doch woher kommt diese Redewendung eigentlich? Und warum fasziniert uns das Prinzip des totalen Risikos bis heute?
Deutsche Redewendung: „Ins Fettnäpfchen treten“
Die Redewendung "Ins Fettnäpfchen treten" bedeutet, eine ungeschickte oder peinliche Handlung oder Aussage zu machen, die zu Missverständnissen, Unannehmlichkeiten oder gar Beleidigung führen kann.
Muxmäuschenstillˣ
Nach Jahren des Wachkomas trifft er auf eine Welt, die er nicht mehr versteht. Ein Fremder im eigenen Land. Und doch stellt sich die Frage... Haben nicht viel eher wir alle geschlafen, und nicht er? Mux, der selbsternannte Revolutionär und Weltverbesserer, hat sich nicht geändert.








