Tag archives for Geschichte
Der Druidenstein bei Kirchen
Der Druidenstein – ein faszinierendes Naturdenkmal im Westerwald, dessen Geschichte, Geologie und kulturelle Bedeutung Besucher bis heute in ihren Bann zieht.
Oman auf den Spuren der Geschichte
Historische Handelswege, uralte Karawanenrouten und lebendige Spuren Omans Vergangenheit Wer die Geschichte Omans verstehen will, folgt den Spuren der Händler, die das Land über Jahrhunderte hinweg prägten. Oman war über…
Freda Payne – Band Of Gold
„Band of Gold“ ist ein Song, der von den ehemaligen Motown-Produzenten Holland–Dozier–Holland (unter dem Pseudonym Edythe Wayne) und Ron Dunbar geschrieben und komponiert wurde. Er
wurde zu einem großen Hit, als er 1970 von Freda Payne für das Label Invictus, das H-D-H gehörte, erstmals aufgenommen wurde.
Genua – Die stolze Seestadt mit Herz, Geschichte und Zukunft
Die Ursprünge Genuas reichen bis in die Antike zurück. Bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. existierte hier eine ligurische Siedlung, später nutzten die Römer die strategische Lage am Meer.
„Wo Fragen Pflicht sind: Die Geschichte der Bundespressekonferenz und ihr Saal in Bonn“
Die Geschichte der Bundespressekonferenz (BPK) beginnt 1949 – in einem Land, das sich gerade erst wieder aus Trümmern erhebt. Die Gründung war nicht etwa ein staatlicher Akt, sondern eine Initiative der Journalistinnen und Journalisten selbst.
Unterwegs: Grenzenloser Radgenuss, wo einst der Eiserne Vorhang Europa trennte
Der EuroVelo 13, auch bekannt als Iron Curtain Trail, ist mit rund 10.600 Kilometern der längste Radweg Europas. Er verläuft entlang der ehemaligen Grenze des "Eisernen Vorhangs" von der Barentssee im Norden Norwegens bis an die bulgarische Schwarzmeerküste.
Deutsche Redewendung: Dreck am Stecken haben
Wenn jemand „Dreck am Stecken hat“, dann heißt das in Deutschland nicht, dass er nach einem Waldspaziergang vergessen hat, seine Wanderstöcke zu reinigen. Nein, diese Redewendung geht tiefer – viel tiefer.
Deutsche Redewendung: „Das ist ein dicker Hund“
Wenn jemand in Deutschland empört oder ungläubig ruft: „Das ist ja ein dicker Hund!“, ist das kein Hinweis auf einen übergewichtigen Vierbeiner, sondern Ausdruck des Staunens, der Empörung oder Verwunderung.
Deutsche Redewendung: „Unter aller Kanone“
In der reichen Landschaft deutscher Redewendungen sticht eine besonders bildhafte und drastische Formulierung hervor: „unter aller Kanone“. Was zunächst militärisch klingt, ist ein fester Bestandteil des
alltäglichen Sprachgebrauchs – ob im Job, im Privatleben oder sogar in der Politik.
Argumente als Waffen
Viele politische Lobpreisungen dürften morgen bei der 76.Wiederkehr des Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes erklingen. Die freiheitlichste Verfassung in der deutschen Geschichte hat dieses Hoch verdient.









