Tag archives for Bratwurst
Die schönsten, größten und beliebtesten Weihnachtsmärkte Deutschlands
von Sepp Spiegl Im Mittelalter waren Märkte ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Besonders in der kalten Jahreszeit boten sie den Menschen die Möglichkeit, sich mit Nahrungsmitteln, Kleidung und anderen…
Grillen, aber mal anders
Erlaubt ist, was gefällt: In der Grillsaison kommen längst nicht mehr nur Bratwurst und Steak auf den heißen Rost. Wie wäre es zum Beispiel mit Weichkäsespezialitäten aus dem Allgäu, die für neue Geschmackserlebnisse beim Brutzeln sorgen?
Alternative Würste (Teil 19)
Auf dem großen Markt rund um das Freiburger Münster und in den zahlreichen heimeligen Gaststätten der Stadt erlebe ich die Einheimischen als traditionsbewusste und genussfreudige Lokalpatrioten. Zudem prägen die phantasievoll gekleideten Anhänger diverser alternativer Bewegungen die Atmosphäre der Stadt. An vielen Straßenecken versuchen sie, ihre zivilisationskritischen Botschaften unter das nicht immer interessierte Volk zu bringen. Bei dieser bunten Mischung wundert es nicht, dass auch das Wurstangebot im Stadion vielfältig daherkommt.
Arme reiche Wurst (Teil 14)
Bei ungemütlichem nasskalten Wetter strebe ich zügig zu den Verkaufsständen. Heute sollte die Stadionwurst nicht nur gut schmecken sondern auch ein wenig wärmen. Unter der Überschrift „Ebbes Gscheits“ gibt es am ersten Kiosk ausschließlich Currywurst und andere Snacks. Wo ist die Stadionwurst?
Falsche Wurst in Mönchengladbach (Teil 11)
Überdurchschnittliche Erinnerungen, durchschnittliches Spiel und unterdurchschnittliches Wetter am Niederrhein. Doch wie schmeckt die Stadionwurst im Mönchengladbacher Borussia-Park? In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts sorgte Borussia Mönchengladbach in der deutschen und europäischen Fußballszene für Furore. Im Wechsel mit Bayern München wurde man zwischen 1970 und 1977 fünfmal Deutscher Fußballmeister, dazu DFB Pokalsieger und zweimal UEFA Cupsieger. Ihr häufig wilder und ungestümer Spielstil, der manchmal auch spektakulär scheiterte, bescherte ihnen den liebevollen Namen Fohlenelf sowie Fans in der ganzen Republik.
Wurst beim Geißbock (Teil 6)
Geplant war die Bratwurstliga als Wettbewerb der Erstligastadien. Und nun bin ich in Köln. Der 1. FC Köln, zumeist liebevoll nur kurz FC genannt, ist in diesem Jahr innerhalb von zwanzig Jahren zum sechsten mal in die zweite Liga abgestiegen. In den Augen seiner Fans bleibt er aber sowieso immer erstklassig. Dieses Gefühl empfinde ich bei allen Gesprächen zum FC überdeutlich und über den FC wird in Köln viel gesprochen. Der Verein ist, wiederum ein Gefühl, in der Stadt allgegenwärtig. Kein Wunder, dass behauptet wird, der FC selbst sei „e Jeföhl, dat verbingk“ und zudem „spürbar anders“.
Heimatwurst in Düsseldorf (Teil 4)
Ganz Düsseldorf ist im rot weißen Fußballfieber. Die Menschen genießen, dass die Fortuna nach fünf Jahren der Zweitklassigkeit wieder frisch im Fußballoberhaus dabei ist. Vor dem Spiel gegen Schalke 04 vibriert die Düsseldorfer Altstadt geradezu beim gemeinsamen friedlichen Vorglühen der Fans. Der Weg zum Stadion wird zu einer eindrucksvollen „Prozession“ in herrlicher Herbstsonne, die immer wieder an den „Bieraltären“ der auf dem Weg liegenden Trinkhallen und Kneipen unterbrochen wird. Die Stadt feiert sich stolz und erwartungsfroh selbst. Wie aber ist die Bratwurst im Stadion?
Curry – vertraute Exotik für die heimische Küche
Es entbehrt nicht einer gewissen Faszination, dass einer der einfachsten, aber beliebtesten Snacks hierzulande durch die Kombination einer „guten deutschen Bratwurst“ mit einem exotischen Gewürz zustande gekommen ist. Wo dies geschah, ist umstritten: Zwar ließ sich die Berlinerin Herta Heuwer das Rezept für ihre Currywurst patentieren, doch auch Hamburg und das Ruhrgebiet erheben Anspruch darauf, Heimat dieses Klassikers zu sein.


